Die Artikel dieser Ausgabe gehen dabei verstärkten Bemühungen der regionalen Integration Burmas und ihren widersprüchlichen Auswirkungen nach.
So bringt die beschleunigte Integration neben positiven Ausswirkungen aber auch ‚Bewegung’ durch durchlässigere Grenzen, eine verschärfte Standortkonkurrenz und ein ‚race to the bottom’ mit sich. Parallel zur wirtschaftlichen Integration besteht eine millionenfache Fluktuation von ‚Wanderarbeitern’, unter anderem aus Myanmar, Widerstände gegen Großprojekte und eine wachsende Protestbereitschaft von Arbeitern und oppositionellen Organisationen wie in Kambodscha. Zudem haben zivilgesellschaftliche Organisationen begonnen, neue Formen und Aktivitäten grenzüberschreitender Kooperation zu entwickeln, beispielsweise zwischen China und Myanmar.
Artikel zu Entwicklungen in anderen südostasiatischen Ländern runden diese Ausgabe ab. Das Editorial und ein Artikel von Christiane Voßemer können auch online gelesen werden. Die Möglichkeit zum Bestellen dieser Ausgabe der südostasien finden Sie unten auf dieser Seite.
Weitere zusätzliche Online-Artikel, die nicht in der gedruckten Ausgabe enthalten sind, gibt es auf dieser Seite. Es gibt einen aktuellen Artikel von Martin Lassak und von Rainer Werning sowie ein Interview von Lisa Hesse. Alle Artikel können kostenlos herunter geladen werden.
Aufbruch in Myanmar
Südostasien 2-2014 Inhaltsverzeichnis
> Christina Grein, Uwe Hoering, Luise Malchert
Südostasien
Wirtschaftskorridore als Entwicklungskonzept
> Uwe Hoering
Grenzüberschreitende zivilgesellschaftliche Kooperation zwischen China und Myanmar
> Nora Sausmikat
Chinas Rolle im Friedensprozess in Kachin
> Qin Liwen
Myanmars Wandel – Chancen für Indien?
> Michael Hackmann
Burma
Wasserkraft für „nachhaltige“ Entwicklung?
> Sylvia Schleindl
Gesundheitswesen in Myanmar – Sorgen einer Ärztin
> Christiane Voßemer
Der Brauthandel von Myanmar nach China
> Astrid Lipinsky
Kurz notiert
> Luise Malchert
Thailand
Coup 2014 – Zweiter Versuch einer Zeitreise
> Martin Lassak
Kein Weg zurück? Die Diskussion um eine Rücksiedlung von Myanmars
Flüchtlingen
> Laura Hornig
Kurz notiert
> Lisa Hesse
Kambodscha
Eine neue Spielwiese? Was ein Blick auf die Geberpolitik in Kambodscha über Myanmar verrät
> Christine Schuster
Wirtschaftswachstum und soziale Spannungen - Kambodscha verteidigt
seinen Billiglohnsektor
> Luise Malchert
Kurz notiert
> Nadine Willner
Vietnam
Myanmars Reformprozess – Wahrnehmungen in Vietnam
> Nadja Charaby
Wolke 7 - Zone 9. Die Geschichte eines Raumes für Kunst und Kultur in Vietnam
> Martin Haufe
Kurz notiert
> Kerstin Schiele und Eva Fuhrmann
Singapur
Soziale Unruhen im autoritären Stadtstaat?
> Rolf Jordan
Kurz notiert
> Rolf Jordan
Laos
Kurz notiert
> Anke Timmann
Malaysia
Kurz notiert
> Saskia Dworschak
Indonesien
Kurz notiert
> Ariane Grubauer
Osttimor
Kurz notiert
> Henry Myrttinen
Philippinen
Tampakan Bergbau Projekt
> Michael Reckordt
Rückschlag für radikale Linke
> Rainer Werning
Straflosigkeit
> VEM
Frieden in Manila
> Rainer Werning
Zankapfel Südchinesisches Meer – brisante Geopolitik in Südostasien. Ein
Interview mit Walden Bello
> Jan Pingel
Katastrophenkataster: Aufstandsbekämpfung in den Haiyan-verwüsteten Gebieten
> Rainer Werning
Kurz notiert
> Nina Johnen
Neues aus dem Asienhaus
Verabschiedung von Klaus Fritsche als Geschäftsführer
Akteure in Südostasien
Green Watershed
> Maike Holzmüller
ALTSEAN (Alternative ASEAN Network on Burma)
> Christina Grein
Lesen – Hören – Sehen
> Rezensionen von Nadja Zimmermann, Uwe Hoering und Henri
Myrttinen