Spenden für die Stiftung Asienhaus

The ETI code of labour practice: Do workers really benefit?

Institute of Development Studies - University of Sussex, Report on the ETI Impact Assessment 2006 Part 2f: China, 16 S.

In der Ethical Trading Initiative (ETI) haben sich Unternehmen, Gewerkschaften und Nichtregierungsorganisationen (NGOs) zusammengeschlossen, um gemeinsam die Arbeitsbedingungen in globalen Produktions- und Lieferketten zu verbessern. Firmen, die dieser Initiative beitreten, verpflichten sich, den ETI Base Code – einen Verhaltenskodex auf der Basis internationaler Arbeitsstandards – in ihrer gesamten Lieferkette einzuhalten.

Stephanie Barrientos und Jude Howell fragen in ihrem Bericht, wie Unternehmen diese Forderungen in die Praxis umsetzen können. Macht ihr Engagement für die Einhaltung von internationalen Arbeitsstandards tatsächlich einen spürbaren Unterschied für die ArbeiterInnen? Und wie können diese Auswirkungen überprüft werden? 2003 gab ETI eine Studie in Auftrag, um diese und weitere Fragen zu beantworten. Der Bericht bietet eine Zusammenstellung der wichtigsten Ergebnisse und Empfehlungen der Fallstudie über China, einer von sechs Länderstudien.
http://www.eti2.org.uk/Z/lib/2006/09/impact-report/ETI-impact-2f-china.get.pdf
Externer Link zum Dokument

Autor:inneninformation

Barrientos, Stephanie / Howell, Jude

Zurück