Spenden für die Stiftung Asienhaus

Call for Papers südostasien (3/24): Koloniale Kontinuitäten

Kota-Intan-Brücke, Jakarta
Erinnerung an die niederländische Kolonialzeit mitten in Jakarta: Die Kota-Intan-Brücke ist die älteste Brücke Indonesiens. © Christina Schott

Wir suchen Autor:innen und Interviewpartner:innen für unser Online-Magazin. Habt ihr Vorschläge oder Ideen? Wir freuen uns auf eure Beiträge!

Der Begriff Kolonialismus stammt vom lateinischen Verb colere, das so viel bedeutet wie “besiedeln, urbar machen”. Schon in diesem Ausdruck zeigt sich die koloniale Grundannahme, die besetzten Kolonien seien zuvor unbewohnt beziehungsweise ‘unzivilisiert’ gewesen. Die Kolonialherr*innen unterstellten, dass die betroffenen Regionen und deren Bewohner*innen erst durch sie Kultur und geschichtliche Bedeutung erhalten hätten.

Die meisten der ehemals kolonisierten Staaten haben nach dem Zweiten Weltkrieg, spätestens aber in den 1960er-Jahren nationale Souveränität erlangt. Die Folgen der oft jahrhundertlangen Fremdherrschaft wirken sich bis heute aus: Insbesondere wirtschaftliche und militärische Abhängigkeiten von früheren Kolonialmächten prägen die Politik vieler Staaten im Globalen Süden weiterhin, auch in Südostasien. Die Gesetze ehemaliger Kolonien beruhen in vielen Fällen immer noch auf dem Regelwerk der früheren Besatzungsmacht, genauso das Gesundheits- und Bildungssystem.

In Europa und anderen westlichen Staaten waren – und sind – die kolonialen Macht- und Ausbeutungsverhältnisse früherer Jahrhunderte eine wichtige Voraussetzung für die Entwicklung des modernen Lebens, das von Kapitalismus und Globalisierung geprägt ist. Der Klimawandel als Folge der Ausbeutung der Natur gehört ebenso zu dieser Entwicklung wie Rassismus und soziale Ungleichheit.

Die Staaten des Globalen Südens fordern jedoch zunehmend Entscheidungen auf Augenhöhe Das zeigt sich etwa in neuen Staatenbündnissen und Machtverschiebungen auf globaler Ebene. Zudem erwarten sie eine Wiedergutmachung für Menschenrechtsverbrechen und gesellschaftliche Traumata, die die früheren Besatzer*innen zum großen Teil bis heute nicht anerkannt haben.

Um das bis heute anhaltende Ungleichgewicht zwischen ehemaligen Kolonialmächten und den von ihn unterdrückten Regionen zu überwinden, muss in westlich geprägten Ländern das Verständnis dafür wachsen, wie sich der europäische Kolonialismus bis heute auf die betroffenen Länder und ihre Einwohner:innen auswirkt.

Folgende Fragen wollen wir in der Ausgabe 3/2024 der südostasien aufgreifen:

  • In welcher Weise zeigt sich der Einfluss der Kolonialzeit bis heute auf Politik, Gesellschaft und Wirtschaft in südostasiatischen Staaten? Inwieweit werden koloniale Machtstrukturen fortgeführt, indem Minderheiten zugunsten der Ausbeutung ihres Landes unterdrückt werden?
  • Welche kolonialen Kontinuitäten zeigen sich in wirtschaftlichen oder militärischen Abhängigkeitsverhältnissen von Großmächten wie den USA oder China? Welche Rolle spielt der Export von unverarbeiteten Rohstoffen in Industrieländer? Inwieweit ist auch die Landwirtschaft bis heute von kolonialen Kontinuitäten betroffen? Wie hängen Klimagerechtigkeit und Kolonialismus zusammen?
  • Welche Bestrebungen gibt es in betroffenen Ländern, um sich davon zu befreien – etwa durch Süd-Süd-Bündnisse oder autarke Wirtschaftssysteme? Wie organisieren sich aktivistische Gruppen, die Klimagerechtigkeit und Dekolonisierung fordern und wie mobilisieren sie?
  • Zeigen sich koloniale Denkweisen auch in der Entwicklungshilfe?
  • Welche Werte und Geschichtsauffassungen werden heute in Schulen und Universitäten Südostasiens unterrichtet? Welche Kultur dominiert in Museen, Filmen, Literatur und Kunst? Welchen Platz nehmen eigene Geschichtsauffassungen und lokale Kulturen ein?
  • Wo und wie findet Aufarbeitung statt?
  • Auf welche Weise haben Missionare die Kulturen Südostasiens geprägt und verändert? Welche Religionen bestehen weiter und wie haben sie sich gewandelt?
  • Wo finden sich Konflikte zwischen den Kulturen, wo haben sich Synergien gebildet, wo haben sich kulturelle Elemente gemischt?

Wir freuen uns über Textvorschläge in verschiedenen Formaten: Portraits von Akteur:innen, Kommentare, Reportagen, Hintergrundberichte, Analysen, Interviews, Foto-Essays sowie Rezensionen von Filmen, Musik oder Büchern. Gesucht sind sowohl Beiträge, die sich beispielhaft mit einzelnen oben genannten Aspekten auseinandersetzen als auch Überblicksartikel zu strukturellen Fragen und Zusammenhängen. Besonders willkommen sind innovative Ansätze und überraschende Perspektiven.

Deadline

Deadline für Artikel (max. 10.000 Zeichen inklusive Leerzeichen) ist der 20. September 2024, in Einzelfällen und nach vorheriger Absprache mit der Redaktion kann eine etwas spätere Deadline vereinbart werden. Bitte schickt uns vorab ein kurzes Proposal (max. 1.000 Zeichen). Wir freuen uns auf eure Ideen!

Kontakt zur Redaktion:

Monika Schlicher: monika.schlicher(at)asienhaus.de

Christina Schott: schott(at)weltreporter.net

Laura Faludi: dzsuangszi(at)gmail.com

Lydia Bucher: lydia.bucher(at)uni-jena.de

Sonja Mohr: Mohr_Sonja(at)gmx.de

Marina Wetzlmaier: marina.wetzlmaier(at)gmx.at

Gudrun Ingratubun: gudrun(at)l-y-w.art

Maria Nelden Gericke: neldendgericke(at)gmail.com

Katja Hanke (Rezensionen): soa_rezensionen(at)asienhaus.de

Mehr zu Indonesien

Zurück