Die Studie von Ulrich Held und Dr. Rita Merkle basiert auf einer umfassenden empirischen Erhebung in deutschen Städten, die Kommunalbeziehungen nach China pflegen, und beschreibt ausführlich Entstehung, Charakter und Aktivitäten sowie neue inhaltliche Schwerpunkte der Kommunalbeziehungen. Sie zeigt zudem Problemfelder zwischen den agierenden Städten, Gemeinden und Landkreisen auf und weist mit Empfehlungen auf entsprechende Lösungsmöglichkeiten hin.
Der Trend zum Pragmatismus in den internationalen Beziehungen deutscher Kommunen kommt in den wirtschaftsbezogenen Kontakten in die Volksrepublik China exemplarisch zum Ausdruck - nicht minder aber auch die völkerverbindenden Qualitäten des internationalen kommunalen Engagements. Obwohl große Unterschiede zur klassischen Entwicklungspartnerschaft bestehen, wird in der Studie auch auf zahlreiche Anknüpfungspunkte der Kommunalaktivitäten zur deutschen technischen Entwicklungszusammenarbeit mit China verwiesen. Die Studie 'Deutsch-chinesische Kommunalbeziehungen: Motivationen, Strukturen, Aktionsfelder' ist in der Reihe Dialog Global erschienen; sie kann auch in gedruckter Form bei InWent bezogen werden.
Externer Link zum Dokument