In Indonesien 1961 geboren, war er schon in seiner Jugend gesellschaftlich interessiert. Anfang der 1980er Jahre reiste er als Au-pair erstmals nach Deutschland. Alsbald knüpfte er Kontakte zur Deutsch-Indonesischen Solidaritätsbewegung, die sich im Widerstand zur Suharto-Diktatur engagierten. Er studierte Soziologie in Köln. 1999 engagierte er sich in einer internationalen, zivilgesellschaftlich organisierten Wahlprozessbeobachtung für das UN-Referendum zur Lösung des Osttimor-Konfliktes und gab unzählige Interviews von vor Ort. Damit trug er zu einem differenzierten Bild der Lage bei und wirkte auf die Politik mit ein.
Hendra Pasuhuk arbeitete hauptberuflich als Journalist und Trainer für Interkulturelle Kommunikation und Management. Bei der Deutschen Welle arbeitete er über 25 Jahre, darunter als Leitender Redakteur des Indonesien-Programms des Deutsche Welle-Radios und war bis zuletzt Redakteur der Asien-Redaktion. Sein Lebensmittelpunkt war das Rheinland, doch reiste er viel und gerne, so war er fast jedes Jahr in Indonesien.
Seit den 1990ern fand Hendra Pasuhuk im Asienhaus eine politische Heimat. Er gestaltete und initiierte Kampagnen, Demonstrationen und Vernetzungstreffen, publizierte und verfasste Statements und engagierte sich in der Südostasien Informationsstelle, der Stiftung Asienhaus und beim Online-Magazin südostasien. Er war von 2022 bis heute Mitglied im Kuratorium der Stiftung Asienhaus und brachte organisatorische Überlegungen in den Stiftungsalltag mit ein.
Er war nahezu bei jedem Asientag dabei, oftmals auch als Referent, so auch beim 13. Asientag vor gut drei Wochen, wo er zum Thema Pressefreiheit, Soziale Medien und Veränderung der deutschen Medienlandschaft sprach. Bei Fachtagen zu Indonesien durften seine Analysen nicht fehlen. Aufrichtig und klar in der Haltung, aber nie polarisierend, lebte Hendra den Dialog im respektvollen Miteinander.
Die südostasien war ihm eine Herzensangelegenheit. Er wirkte in vielen Kernredaktionen mit, schrieb zahlreiche Artikel und gestaltete besonders gerne Ausgaben zur politischen Situation Südostasiens mit. Zuletzt engagierte er sich zum 40. Jubiläum der Zeitschrift und in der aktuellen Jubiläumsausgabe.
Mit Hendra Pasuhuk verliert das Asienhaus mit der Stiftung Asienhaus, dem philippinenbüro und dem Online-Magazin südostasien einen engagierten und solidarischen Mitdenker, Gestalter und Wegbegleiter. Die Redaktion der südostasien, das Kuratorium, die Vorstände und Mitarbeiter:innen der Stiftung Asienhaus und des philippinenbüro e.V. werden ihn in liebevoller Erinnerung behalten.