Spenden für die Stiftung Asienhaus

südostasien (3/18): Geisterglaube

südostasien 3/2018: Geisterglaube in Südostasien (Bild von Alim Bakhtiar)

Wohl jede*r, der*die schon einmal längere Zeit in Südostasien verbracht hat, ist dort mit Geschichten von Geistern konfrontiert worden. Unter Kleinbäuer*innen bis hin zu Akademiker*innen scheint die Vorstellung, dass es Personen oder Wesen gibt, die nicht immer sichtbar sind und mitunter unheimliche Kräfte oder Fähigkeiten besitzen, weit verbreitet zu sein. Wollen wir die Gesellschaften in Südostasien besser verstehen, führt kein Weg vorbei an den Geistern. Deshalb haben wir uns entschieden, eine Ausgabe der südostasien diesem faszinierenden Phänomen zu widmen.

Editorial südostasien 3/2018

Das Ziel diese Ausgabe ist nicht, Menschen zum Geisterglauben zu bekehren, sondern Sie als Leser*innen einzuladen, etwas darüber zu lesen, wie die Welt auch anders wahrgenommen werden kann. Dazu gehört, Menschen, die davon überzeugt sind, dass uns mehr umgibt, als das, was wir sehen können, ernst zu nehmen.

Auch unverarbeitete Traumata aus gewaltsamen Konflikten spiegeln sich in Geister-Geschichten, wie der Soziologe Bambang Kusumo Prihandono am Beispiel der antikommunistischen Massenmorde in Indonesien beschreibt. Oliver Tappe gibt uns einen Einblick in eine weitere politische Dimension des Geisterglaubens.

Bei Benjamin Baumann und Nicolas Verstappen erfahren wir mit Bezug auf Thailand, wie „numinose“, kaum greifbare Wesen im Rahmen ihrer popkulturellen Bearbeitung eine bestimmte feste Form erhalten zum Beispiel in Comics.

Die Beiträge dieser südostasien-Ausgabe beleuchten verschiedenste Aspekte und Dimensionen des Glaubens an geistartige Wesen und zeigen damit etwas Entscheidendes: Geister sind nicht einfach „festzunageln“, d.h. ihre Bedeutung und Funktion ist niemals eindeutig, sondern so vielgestaltig wie die praktischen Formen, ihnen Respekt zu zollen. Zudem ist Geisterverehrung nicht einfach ein historisches, vom Aussterben bedrohtes Relikt, sondern so aktuell wie die jeweiligen privaten, politischen und wirtschaftlichen Probleme, die darin verhandelt werden.

Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre!

 

Zur Ausgabe der südostasien 3/18: "Geisterglaube in Südostasien"

 

Mehr zu Indonesien

Zurück