Zeit
Ort
Die Stadt Köln lädt ein zu einem bunten Programm von Diskussionen, Vorträgen, Kultur, Musik, einem Familienprogramm und vielem mehr. Dabei stehen unter anderem die Städtepartnerschaft mit Peking und die Situation von Frauen im Fokus. Ebenso dargeboten werden chinesische Musik und Kultur. Spaß und Spannung warten auf Kinder und junggebliebene Erwachsene bei vielseitigen Mitmach-Aktionen, wie zum Beispiel Kung-Fu-Workshops und das Basteln von traditionellen Laternen im Space4Kids.
Erleben Sie China in Köln am Sonntag, 8. Dezember 2024 von 11 bis 19 Uhr im Rautenstrauch-Joest-Museum und FORUM Volkshochschule am Neumarkt, Cäcilienstraße 29-33, 50667 Köln.
Oberbürgermeisterin Henriette Reker wird um 11 Uhr den China-Tag eröffnen. Ebenso werden die stellvertretende Generalkonsulin Frau Ying HUAN vom Chinesischen Generalkonsulat in Düsseldorf und Düsseldorfs Bürgermeister Josef Hinkel das Publikum begrüßen.
Im Rahmen der Veranstaltung wird Joanna Klabisch, Referentin im China-Programm der Stiftung Asienhaus, eine Diskussion zu folgendem Thema moderieren:
"Die Hälfte des Himmels stützen oder an die gläserne Decke stoßen. Perspektiven von Frauen in der Arbeitswelt aus China und Deutschland"
Inhalt: Zahlreiche Entwicklungen in China haben zu einer Annäherung zwischen Frauen und Männern in den Bereichen Bildung, Gesundheit und Arbeitsmarktpartizipation beigetragen. Wer weiß zum Beispiel, dass zwei Drittel der Millionärinnen weltweit Chinesinnen sind? Dennoch zeigen die letzten Jahre, dass Frauen in China – wie auch in Deutschland und vielen anderen Ländern – in Krisensituationen besonders stark betroffen sind, sei es durch die COVID-19-Pandemie, eine schwächelnde globale Wirtschaft oder das Dilemma alternder Gesellschaften. Die Gleichstellung von Frauen in der Arbeitswelt, sichtbar im Gender-Pay-Gap, oder der stagnierenden Zahl von Frauen in Führungspositionen, bleibt eine globale Herausforderung, der wir uns stellen müssen.
Gemeinsam mit Panelistinnen aus verschiedenen akademischen Disziplinen und Expertinnen für Gleichstellung in Institutionen und Kommunen wird über Fortschritte und bestehende Herausforderungen diskutiert. Es werden Handlungsoptionen aus Europa und China beleuchtet und dazu eingeladen, über die Chancen und Möglichkeiten von Städtepartnerschaften zu reflektieren, um Begegnungs- und Austauschorte zu schaffen – besonders für Frauen.
Teilnehmende:
Die Diskussion wird von 13:45 - 15:00 Uhr stattfinden. Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen!
Weitere Infos zum China-Tag 2024 auf der Seite der Stadt Köln.
Hohenzollernring 52
D-50672 Köln
0221/716121-0
Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 370 205 00
Kto. Nr.: 820 41 00
IBAN: DE 2737 0205 0000 0820 4100
BIC/SWIFT: : BFSWDE33XXX
Die Erstellung dieser Webseite wurde gefördert von der
Wir bedanken uns für die freundliche Unterstützung unserer Arbeit bei
Engagement Global im Auftrag des
Gefördert durch: