Zeit
Ort

Wir laden Sie herzlich zu unserem nächsten #TalkAboutPapua ein.
Gemeinsam mit Gästen aus Westpapua diskutieren wir zum Thema „Zerstörung im Namen der Entwicklung: Food Estates und „grüne“ Energie in Westpapua.“
Die indonesische Regierung plant in Westpapua auf drei Millionen Hektar Land Megaplantagen für den Anbau von Reis und Zuckerrohr, die der Ernährungssicherung und der Produktion von „grüner“ Energie dienen sollen. Im Jahr 2024 trafen militärische Einheiten und schwere Maschinen in der Region ein, um mit der Rodung von Wäldern und der Trockenlegung von Feuchtgebieten zu beginnen.
Das Projekt geht mit gravierenden Menschenrechts- und Umweltverletzungen einher – darunter Landraub und die fehlende Zustimmung indigener Gemeinschaften. Die zunehmende Militarisierung schürt Angst und Unsicherheit bei den betroffenen Gemeinschaften. Zudem bedroht das Vorhaben biodiversitätsreiche Wälder und die Lebensgrundlagen indigener Gruppen.
Ähnliche Megaprojekte – auf Borneo und zuletzt auch in Merauke – sind gescheitert und hinterließen zerstörte Landschaften. Auch das aktuelle Projekt gilt bereits jetzt als zum Scheitern verurteilt.
Gemeinsam schauen wir den Dokumentarfilm “Papuan Skies: On the frontlines of Indonesia's ‘food estate’ project” von The Gecko Project und sprechen anschließend mit zwei Gästen aus Westpapua über die Hintergründe, Folgen und Widerstände rund um Indonesiens Megaprojekte.
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.
Kommen Sie vorbei und lernen Sie mehr über Westpapua!
Wann: 23. Oktober, 18 Uhr
Ort: Berlin Global Village, Am Sudhaus 2, 12053 Berlin
#TalkAboutPapua ist eine Veranstaltungsreihe von der Stiftung Asienhaus, dem Westpapua-Netzwerk und Watch Indonesia!
Hohenzollernring 52
D-50672 Köln
0221/716121-0
Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 370 205 00
Kto. Nr.: 820 41 00
IBAN: DE 2737 0205 0000 0820 4100
BIC/SWIFT: : BFSWDE33XXX
Die Erstellung dieser Webseite wurde gefördert von der
Wir bedanken uns für die freundliche Unterstützung unserer Arbeit bei
Engagement Global im Auftrag des
Gefördert durch: