„Diskriminierung, Gewaltausübung und Benachteiligung von Frauen in der Gesetzesgrundlage gehören auch im 21. Jahrhundert in Indonesien zur Praxis. Geschlechtsspezifische Diskriminierung und Unterdrückung sowie der Mangel von Frauen in öffentlichen Entscheidungspositionen (wie in der Politik oder den Medien) sind weit verbreitet. Um an diesem Zustand etwas zu verändern und Frauen mehr Autonomie zuzusprechen, müssen gesellschaftspolitische und soziale Prozesse in den Gang gesetzt werden und beide Geschlechter miteinander zusammenarbeiten. In meinen vergangenen Praxiserfahrungen innerhalb der Frauenrechtsarbeit habe ich gelernt, dass Frauen langfristig durch die Stärkung ihres Selbstbewusstseins sehr geholfen wird. Es ist in meinen Augen ein erster wichtiger Schritt, sie durch spezifische Beratungs- und Betreuungsangebote auf ihre Rechte und Möglichkeiten aufmerksam zu machen und sie darin zu bestärken. Auf diese Weise können sie unabhängiger und eigenverantwortlicher handeln und bestehende unterdrückende Gesellschaftsstrukturen in Frage stellen.“