Spenden für die Stiftung Asienhaus

Autoritäre Knute, diktatorisches Gebaren und populistische Arroganz

Rothemden-Demo im Dezember 2008 in Bangkok: Protest gegen die Entmachtung der People Power Party durch das Verfassungsgericht

Die Militärs des Landes putschen in der Regel mit der Begründung, Korruption auszumerzen, die Monarchie zu schützen und Frieden und Ordnung wiederherzustellen. Tatsächlich geht es nur um den eigenen, langfristigen Machterhalt, wie Nicola Glass im Online-Magazin südostasien aufzeigt.

Auf das System eines kaum verbrämten Autoritarismus haben Thailands Ultra-Royalisten und Konservative innerhalb der Armee, Technokratie und Bürokratie seit Jahren hingearbeitet. Die politische Konkurrenz zu demontieren folgte einem Muster: Dazu gehörte insbesondere die Entmachtung demokratisch gewählter Regierungen unter jenen Parteien, die von Thaksin Shinawatra gegründet beziehungsweise finanziert wurden, der als Premierminister 2006 vom Militär gestürzt worden war.

In einem autoritären System (über)leben zu müssen, ist für viele Thais nichts Neues, zumal die ersten fünf Jahre nach dem Putsch 2014 bei vielen offenbar die Erinnerungen an Thailands dunkle Vergangenheit aufleben ließen. Mit den jüngsten Wahlen – so sehr diese auch zugunsten der Junta manipuliert worden waren – hat nun aber eine Phase begonnen, in der die Opposition sich jedenfalls zurzeit in gewissem Maß Gehör im Parlament verschaffen und der Regierung auf die Finger schauen kann.

Hier geht es zum Artikel von Nicola Glass im Online-Magazin südostasien 3/2019: Autoritäre Knute, diktatorisches Gebaren und populistische Arroganz

Mehr zu Thailand

Zurück