Dieser Band rückt transnationale Solidarität ins Zentrum: die kraftvolle Arbeit von Menschen, die jenseits offizieller Kanäle als Brückenbauer:innen zwischen Bewegungen, Kulturen und Gesellschaften agieren. Die Herausgeber:innen zeichnen das Bild einer Diplomatie von unten: getragen von Zuhören, Empathie und persönlichem Einsatz. Sie plädieren dafür, Solidarität nicht bloß als politische Gesinnung zu verstehen, sondern als gelebte, soziale Praxis.
Im Fokus stehen die „Alltagsdiplomat:innen“ – Aktivist:innen, Menschenrechtsverteidiger:innen und Engagierte – deren unkonventionelle, oft laute und chaotische Strategien schließlich Einfluss auf internationale Politik nahmen. 1999 war Indonesien durch globalen Druck gezwungen, Timor-Leste zu verlassen und das Votum für die Unabhängigkeit anzuerkennen.
Diese „andere Diplomatie“ bewegte sich außerhalb diplomatischer Protokolle: mit scharfen Worten, provokanten Bildern, aufsehenerregenden Aktionen und der bewussten Nutzung öffentlicher Räume. Die Kapitel des Buches zeigen die Vielfalt dieser Mittel – von Straßendemonstrationen und Massenprotesten anlässlich ofizieller diplomatischer Veranstaltungen (wie Suhartos Besuche in Deutschland oder Kanada) über Medienkampagnen bis hin zu Vortragsreisen timoresischer Aktivist:innen und gezielter Lobbyarbeit.
Der Band versteht sich nicht als umfassende Chronik, sondern als kraftvolle Momentaufnahme einer Bewegung, die zeigte, dass Diplomatie nicht allein Sache von Staaten ist, sondern auch von Menschen, die im Alltag für Gerechtigkeit kämpfen.
Monika Schlicher von der Stiftung Asienhaus hat einen Beitrag über die Solidaritätsbewegung mit Timor-Leste in Deutschland für den Sammelband verfasst. Dieser wird in Kürze auch auf in deutscher Sprache verfügbar sein.
Freien Zugriff auf das Buch hat man über den folgenden Link: https://pressbooks.pub/everydaydiplomats/.
- Hannah Loney, Zélia Pereira, David Webster, and Rui Graça Feijó (eds). Everyday Diplomats: Global Solidarity for Timor-Leste, 1975-99. Sherbrooke: TiSA and Dili: Centro Nacional Chega, 2025.
CONTENTS
Rui Graça Feijó, Hannah Loney, Zélia Pereira and David Webster | Introduction: the everyday diplomats of the solidarity movement
I. Tributes
1. José Ramos-Horta | Max Stahl: In Memoriam a great hero and dear friend
2. Roque Rodrigues | Who is António Barbedo de Magalhães? Testimony of a citizen from Timor-Leste who had the privilege of being his friend
3. Liem Soei Liong | Tribute to Carmel Budiardjo
II. The first wave: solidarity in the 1970s and 1980s and its legacies
4. Jean-Pierre Catry | Timor-Leste from invasion to independence, solidarities and interdependencies
5. Marisa Ramos Gonçalves | South-South solidarities: Mozambican support to Timor-Leste's independence
6. John Waddingham | Timor Solidarity and Advocacy in Australia, 1975-1985: An eyewitness account
7. Kim McGrath | The Timorese campaign for self-determination – following the Australian oil trail, 1975 to 2002
8. Maire Leadbeater | Critical moments in Aotearoa/New Zealand solidarity campaigns for Timor-Leste
9. Kiyoko Furusawa and Akihisa Matsuno | The Japanese solidarity movement with Timor-Leste: a grassroots campaign in Suharto's No. 1 supporter state
III. The breakthrough: new solidarity movements in the 1990s
10. Gus Miclat | Breaking the silence: The story of APCET, child of a people's struggle
11. Carlos Semedo | Agir pour Timor and the construction of a Timor-Leste Solidarity Network in France
12. Bruno Kahn | East Timor Solidarity from a French Perspective
13. Tom Hyland | The East Timor Ireland Solidarity Campaign. From the Local to the Global
14. Monika Schlicher | East Timor Matters! Solidarity with Timor-Leste in Germany: From low attention to high interest and solidarity today
15. Chris Lundry | The East Timor Action Network/US and transnational advocacy: Domestic lobbying and international pressure for self-determination in Timor-Leste
IV. Challenges and Continuities of Solidarity and Diplomacy
16. Peter Carey | Speaking Truth to Power: An Historian’s Responsibility
17. Michael Leach | The music of solidarity with Timor-Leste: 1975-1999
18. David Webster | Solidarity movements in out-of-the-way places: Notes on solidarity work in small-town USA, Canada, Malaysia and Brazil
19. Pedro Pinto Leite | East Timor’s struggle for the right to self-determination and the 32 years of life of IPJET, an NGO of jurists
20. Jo-Ansie van Wyk | Madiba and Xanana: Post-Apartheid South Africa and the Self-Determination of Timor-Leste
21. Charles Scheiner | Continuing solidarity: the example of La’o Hamutuk