Spenden für die Stiftung Asienhaus

Grüngürtel für die moderne Seidenstraße

Nach dem Mammutprojekt "Große Grüne Mauer", durch das mit massiven Aufforstungen die Desertifikation im Norden Chinas gestoppt werden soll, soll jetzt die Wiederbelebung der alten Handelsroute als moderner Infrastruktur-Korridor, der "New Silk Road" , durch einen Grüngürtel ökologisch aufgewertet werden. Bei der Konferenz der UN Convention to Combat Desertification (UNCCD) in Mexiko stellten chinesische Geschäftsleute den Plan vor, innerhalb der nächsten zehn Jahre auf 1,3 Millionen Hektar Land 1,3 Milliarden Bäume zu pflanzen, finanziert durch einen Green Ecological Silk Road Investment Fund. Das UNCCD-Sekretariat lobte diese Public-Private Partnership bereits als "wichtigen Beitrag nicht nur zu  Nachhaltigkeit, Stabiität und Wachstum in der Seidenstraßenregion, sondern auch ein Beitrag zur Abmilderung der Auswirkungen des Klimawandels auf globaler Ebene ".

Kategorien Solidarität, Antirassismus & Diaspora | Handel | BRI - Belt and Road Initiative

Mehr zu Solidarität, Antirassismus & Diaspora

Zurück