Spenden für die Stiftung Asienhaus

Leben auf und mit dem Meer

Die Bajau auf einem Boot in der Nähe von Sulawesi © watchdoc
Die achtzigminütige Doku The Bajau begleitet langsam und einfühlsam das Leben der Seenomaden an der Küste der indonesischen Insel Sulawesi. © watchdoc

Der Dokumentarfilm “The Bajau” erzählt vom Leben der Seenomaden und Veränderungen durch Umweltverschmutzungen und Umsiedlungen.

Die Bajau sind Seenomaden und leben u.a. an der Küste der indonesischen Insel Sulawesi. Im 80-minütigen Dokumentationsfilm The Bajau begleiten indonesische Dokumentarfilmer von Watchdoc die Bajau bei ihrem alltäglichen Leben auf dem Meer, aber auch auf dem Festland; denn immer häufiger kommt es zu staatlichen Umsiedlungen und massiven Umweltverschmutzungen. Welche Konsequenzen haben diese Entwicklungen auf das Leben der Seenomaden?

Der indonesische Staat drängt die Bajau durch Umsiedlungsprojekte dazu, ihr nomadisches Leben auf den Booten aufzugeben und ihren Kindern eine Schulbildung und berufliche Perspektiven zu ermöglichen. Doch die staatlichen Versprechen gegenüber den umgesiedelten Bajau bleiben hinter Interessen von Palmöl-Unternehmen zurück und auch der Fischfang wird durch die Verschmutzung durch Bergbau und Ölpalmenplantagen immer weiter belastet.

Der Dokumentarfilm begleitet eine Familie bei ihrem Übergang vom nomadischen Leben auf Booten zu einem Leben an der Küste. Die Zuschauer:innen erfahren durch visuelle Eindrücke und Erzählungen der Protagonist:innen mehr über die alltäglichen Veränderungen zwischen einem Leben auf dem Meer und an Land.

Die Rezension "Leben auf und mit dem Meer" zur Dokumentation The Bajau von Dandhy Dwi Laksono findet sich in der Ausgabe 2/2024 "Alles im Fluss? Wasser in Südostasien" unseres Online-Magazins südostasien.

Mehr zu Indonesien

Zurück