Seit 2005 ist das Nepal-Dialogforum aktiv
2005 gründeten einige deutsche Organisationen aus den Bereichen der Entwicklungszusammenarbeit, der Menschenrechte, der Friedensförderung, der Armutsbekämpfung und der Förderung von globaler Gerechtigkeit das Netzwerk Nepal-Dialogforum, um Lobby- und Advocacyanliegen zu Nepal bei Entscheidungsträger*innen auf deutscher, europäischer und internationaler Ebene gemeinsam zu vertreten.
Neun Mitgliedsorganisationen sind im Nepal-Dialogforum
Das Koordinationsbüro des Nepal-Dialogforums befindet sich seit 2010 im Haus der Demokratie und Menschenrechte in Berlin.
Derzeit hat das NDF neun Mitgliedsorganisationen: Adivasi-Koordination Deutschland, Amnesty International Deutsche Sektion - Ländergruppe Nepal, Misereor, Brot für die Welt, FIAN International, Gossner Mission, Peace Brigades International - deutscher Zweig, Stiftung Asienhaus und Südasienbüro.
Die Mitgliedsorganisationen des NDF arbeiten zumeist seit vielen Jahren in und zu Nepal und gestalten ihr Engagement in engem Dialog mit lokalen Partnerorganisationen im Land.
Die Mitglieder des NDF treten dabei gemeinsam für die Einhaltung sowohl der bürgerlichen und politischen als auch der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Reche der Menschen in Nepal ein und möchte dazu beitragen, dass gesellschaftliche Konflikte in Nepal gewaltfrei und konstruktiv, unter aktiver Partizipation der vor einem Konflikt Betroffenen, bearbeitet werden können.
Ziel ist es, die Anliegen von Partnerorganisationen in Nepal bei Entscheidungsträger*innen im internationalen Bereich zu verstärken und zu unterstützen.
Schwerpunktthemen von Menschenrechten bis Friedensförderung
Schwerpunktthemen der Arbeit des NDF sind dabei Menschenrechte (besonders die Aspekte Recht auf Nahrung, Menschenrechtsverteidiger*innen und Straflosigkeit), Friedensförderung und Transitional Justice, Soziale Inklusion und Marginalisierung sowie der Handlungsraum für zivilgesellschaftliches Handeln in Nepal.
Aktivitäten reichen von Advocacy über Veranstaltungen zu Publikationen
In seiner Arbeit tritt das NDF in Kontakt mit relevanten politischen Entscheidungsträger*innen, führt einen Politikdialog, arrangiert Advocacygespräche und andere Gelegenheiten zum Austausch zu diesen Themen und zur aktuellen Situation in Nepal, organisiert Fachtagungen und Fachgespräche, und erstellt schriftliche Hintergrundpapiere oder andere Veröffentlichungen.
Falls Sie mehr über das NDF erfahren möchten, finden Sie weitere Informationen auf der Nepal-Dialogforum Homepage.