Spenden für die Stiftung Asienhaus

Civil Society Dialogue on the Belt and Road Initiative

Von Mai 2020 bis Oktober 2022 leitete das China-Programm das Projekt "Civil Society in the Context of the Belt and Road Initiative". Das Ziel war, Dialogräume, zivilgesellschaftliche Advocacy und Kooperation in Südostasien im Kontext der Belt and Road Initiative zu fördern. Eine detaillierte Dokumentation des Projekts liegt nun auf Englisch vor.

Weiterlesen

Ist China ein neo-imperialistischer Staat? Ein Hongkonger Aktivist bezieht Stellung

Im vergangenen Februar löste der frühere US-Außenminister Rex Tillerson eine Debatte aus, indem er die lateinamerikanischen Staaten vor einem „neuen…

Mehr

Einseitige Win-Win Strategie: China in Afrika, aber nicht Afrika in China

Wie ausführlich von Julia Breuer in unserem Blickwechsel von Juli 2017 dargelegt, ist Afrika ein wichtiger Teil der berühmten Seidenstraßenstrategie…

Mehr

Blickwechsel China: BRI und Südostasien

In dem Policy Briefing "Chinese infrastructure investments in Southeast Asia and their implications for the region" stellt Narayanan Ganesan die…

Mehr

Neue Korruptionsvorwürfe gegenüber chinesischen „Tigern“

Im Rahmen der von Xi Jinping im Jahre 2012 gestarteten Antikorruptionskampagne hatte es schon einige „Tiger“ erwischt – also einflußreiche, leitende…

Mehr

Beiß niemals das Land, welches dich füttert

China dehnt mit Investitionen in Europa zunehmend auch den politischen Einfluss aus. Europäische Staaten wagen es dementsprechend seltener, Kritik an…

Mehr

6. Asientag 21.4.2018, Köln

Im Zentrum des Chinapanels stand die Frage nach einer spezifisch von China aus gesteuerten Globalisierung, die auch den Begriff Zivilgesellschaft neu…

Mehr

Bericht zum Parlamentarischen Abend: Menschenrechte 2018

Das Bündnis Internationale Advocacy Netzwerke (IAN) stellte seinen aktuellen Menschenrechtsbericht vor. Die Stiftung Asienhaus informierte zu der…

Mehr

Menschenrechte 2018: Aktuelle Lage in 16 Ländern

Nur noch ein Bruchteil der Länder weltweit verfügt über eine freiheitliche Zivilgesellschaft. In den meisten Ländern sind die Menschenrechte bedroht.…

Mehr

Nationaler Volkskongress

Am 11. März hat die NVK abgestimmt, dass die "Führung der Kommunistischen Partei Chinas" in Artikel 1 des Hauptkörpers der Verfassung aufgenommen…

Mehr

Konferenzbericht: Seidenstraße – Globalisierung auf chinesisch

Über 60 Interessierte folgten der Einladung des China-Programms und dem Asienreferat der taz am 7.3. ins taz café Berlin. Die abendliche Veranstaltung…

Mehr

Das EU-CHINA NGO TWINNING Programm geht in die sechste Runde!

Interessieren Sie sich für China? Möchten Sie aus erster Hand erfahren, wie NGOs auf der anderen Seite der Welt ihre Ziele erreichen? Interessieren…

Mehr

NGO Registrierung: Deutschland an fünfter Stelle hinter USA , Japan und Südkorea

Das Office of Overseas NGOs, des Ministeriums für öffentliche Sicherheit, hat kürzlich die Statistiken zu allen ausländischen…

Mehr

Bilateral Issues in Myanmar's Policy towards China

Auf den ersten Blick scheint die Beziehung zwischen China und Myanmar asymmetrisch zu sein. Angesichts der Tatsache, dass China infolge Myanmars…

Mehr

AIIB’s new robust policy on prohibited practices

Im März 2017 hat die Asian Infrastructure Investment Bank (AIIB) bekannt gegeben, dass sie auf freiwilliger Basis der Ausschlussliste für korrupte…

Mehr

Chinese companies on World Bank’s name & shame list

Susan Finders Blogpost behandelt interessante Details zu Praktiken wie "Schwarze Listen" der multilateralen Banken über Unternehmen, die wegen Betrugs…

Mehr