Spenden für die Stiftung Asienhaus

Pressemitteilung: Das philippinenbüro fordert ein Ende der Repressionen auf der Insel Negros

Logo philippinenbüro e.V. ( © philippinenbüro).
Logo philippinenbüro e.V. ( © philippinenbüro).

In den Abendstunden des 31. Oktober durchsuchten in einer Großoperation Militär, Polizei und Spezialeinheiten die Büros von Gabriela Negros, der Nationalen Föderation von Zuckerrohrarbeitern (NFSW) und der Partei Bayan Muna.

Köln, 31.10.2019 - In den Abendstunden des 31. Oktober durchsuchten in einer Großoperation Militär, Polizei und Spezialeinheiten die Büros von Gabriela Negros, der Nationalen Föderation von Zuckerrohrarbeitern (NFSW) und der Partei Bayan Muna. Durchsuchungsbefehle waren durch das Regionale Gericht RTC 89 in Quezon City ausgestellt. Der Vorwurf lautet: in den Büros der Frauenorganisation Gabriela, der Partei Bayan Muna sowie des NFSW seien verschiedene Waffen und Munition gelagert und die Büros würden zum Training und zur Rekrutierung von Mitgliedern der New People’s Army (NPA) genutzt.

Das philippinenbüro ist bestürzt über das Vorgehen der philippinischen Sicherheitskräfte gegenüber zivilen Nichtregierungsorganisationen. Die Durchsuchungen sind das jüngste Beispiel für die rücksichtlose Aufstandsbekämpfung auf der Insel Negros, der insbesondere Zivilist*innen und zivile Organisationen zum Opfer fallen, indem sie als Unterstützer*innen und Mitglieder des kommunistischen Aufstandes gebrandmarkt werden.

In seinem jüngsten Menschenrechtsbericht nimmt das Aktionsbündnis Menschenrechte – Philippinen (AMP), dem auch das philippinenbüro angehört, explizit Bezug auf die beunruhigende Menschenrechtslage auf der Insel Negros. Nach dem Scheitern der Friedensverhandlungen zwischen der philippinischen Regierung und der kommunistischen Führung und einer Aufstockung der Sicherheitskräfte auf der Insel Negros sind zahlreiche Aktivist*innen zu Tode gekommen und aufgrund fadenscheiniger Anschuldigungen inhaftiert worden. Augenzeugen hatten mehrfach berichtet, dass den angeklagten Aktivist*innen während Durchsuchungen Waffen untergeschoben wurden, für deren Besitz sie schließlich inhaftiert wurden.

Seit Jahren werden fabrizierte Anklagen gegen Aktivist*innen und Menschenrechtsverteidiger*innen angestrengt, um eine Atmosphäre der Angst zu verbreiten und engagierte Menschen verstummen zu lassen. Unter der Regierung von Präsident Rodrigo Duterte hat das Ausmaß der Repressionen eine erschütternde Intensität erlangt. 87 Aktivist*innen und Menschenrechtsverteidiger*innen wurden allein auf der Insel Negros seit Beginn seiner Amtszeit ermordet und 79 Aktivist*innen inhaftiert.

Laut ersten Berichten wurden auch bei den Durchsuchungen am 31. Oktober zahlreiche Waffen sichergestellt und 57 Menschen in Gewahrsam genommen, darunter sieben Minderjährige, die für ein kulturelles Programm übten, als die Sicherheitskräfte kamen. Der Vorsitzende der Dachorganisation Bayan Negros, Mark de la Conception verurteilte die Durchsuchungen und beschuldigt die Sicherheitskräfte fehlerhafte Durchsuchungsbefehle genutzt und die Waffen untergeschoben zu haben.

Das philippinenbüro verurteilt die Attacken und fordert Präsident Duterte und die philippinischen Sicherheitskräfte dazu auf den Repressionen gegen zivile Organisationen und Aktivist*innen ein sofortiges Ende zu setzen!

Pressemitteilung als PDF

 

______________________

 

 

Statement: The philippinebureau Germany calls for an End to the Repression on the Island of Negros

Cologne, Germany 01.11.2019 - In the evening hours of 31 October, joint forces of the Philippine army and police raided the offices of Gabriela Negros, the National Federation of Sugar Workers (NFSW) and of the Partylist Bayan Muna. Search warrants were issued by the Regional Trial Court 89 in Quezon City. The women's organization Gabriela, Bayan Muna and the NFSW are accused to illegally possess various weapons and ammunition and to train and recruit members of the New People's Army (NPA) in the compounds of their offices.

The philippinebureau is shocked by the actions of the Philippine security forces against civilian non-governmental organizations. The raids and arrests are the latest example of the ruthless oppression on the island of Negros, which is particularly targeting civilians and civil organizations by falsely accusing activists and human rights defenders as members of the communist insurgency.

In its most recent human rights report, the Action Network Human Rights Philippines (AMP), of which the philippinebureau is a member, explicitly points to the disturbing human rights situation on the island of Negros. Following the failure of the peace negotiations between the Philippine government and the communist insurgency of the NPA and a subsequent increase of security forces, numerous activists have been killed and detained on fabricated charges. Witnesses had repeatedly reported that security personnel deliberately planted firearms and ammunition for which activists and human rights defenders were later imprisoned and charged.

For years, fabricated charges against activists and human rights defenders have been used to spread fear and to silence activists and human rights defenders. Under president Rodrigo Duterte's administration, the repression gravely intensified. Since he took office in 2016, 87 activists and human rights defenders have been killed and 79 activists have been imprisoned on Negros alone.

According to initial reports, the raids on the evening of October 31 produced again numerous firearms. 57 people were taken into custody, among them seven minors who had practiced for a cultural program when the security forces arrived. The Secretary General of the umbrella organization Bayan Negros, Mark de la Conception, condemned the raid and accused the Philippine security forces of using erroneous search warrants and deliberately planting weapons during the said raids.

The philippinebureau condems this crack down and calls on President Duterte and the Philippine security forces to immediately end the repression against civilian organizations, activists and human rights defenders!

 

Statement as PDF

Mehr zu Philippinen

Zurück