Thailand Talks war eine Online-Vortragsreihe der Abteilung für Südostasienwissenschaft der Universität Bonn in Kooperation mit der Stiftung Asienhaus. Sie fand wöchentlich zwischen Mai und Juli 2020 statt.
Veranstaltungsreihe zu Thailand wurde online durchgeführt
Die an der Universität Bonn geplante Vortragsreihe "Thailand Talks" wurde aufgrund der Corona-Pandemie online durchgeführt. Das Seminar für Studierende der Abteilung für Südostasienwissenschaft wurde dabei für die Öffentlichkeit geöffnet. Die Webinare wurden daneben auch live gestreamt und sind nun alle online verfügbar.
Thailand Talks: Viele Themen zur politischen und gesellschaftlichen Entwicklung
Die Wahlen im März 2019 haben den demokratischen Raum in Thailand nur minimal erweitert: eine Partei, die mit der Schwester des Königs als Spitzenkandidatin antrat, wurde schon während des Wahlkampfes verboten. Die bei den Wahlen höchst erfolgreiche und militärkritische „Neue Zukunftspartei“ nur kurze Zeit danach.
Die Veranstaltungen von Thailand Talks diskutieren die aktuelle Situation und griffen politische und soziale Entwicklungen der letzten Jahre auf. Ein Schwerpunkt lag dabei auch auf die Rolle der Zivilgesellschaft und Widerstand. In den unterschiedlichen Vorträgen geht es neben Politik und Menschenrechten auch um die Entwicklungsperspektiven des Landes, wie z.B. die Einbindung des Landes in die Neuen Seidenstraßen, um Medienfreiheit und um den Kampf im Kulturbetrieb.
Alle Vorträge sind nun online streambar.
Thailand Talks (1): Der Rot-Gelb-Konflikt und die Folgen für Thailands politische Landschaft (Gast: Journalistin Nicola Glass)
Zum Start der Reihe war die Journalistin Nicola Glass zu Gast. Sie lebte und arbeitete 13 Jahre in Bangkok als Korrespondentin und ist derzeit als freie Journalistin mit dem Schwerpunkt Südostasien tätig. 2018 brachte Nicola Glass ihr erstes Buch "Thailand. Ein Länderporträt" heraus, aus dem sie Auszüge vorlas.
Schwerpunkt ihres Vortrages und der Diskussion waren die Auseinandersetzungen zwischen den "Gelb- und Rothemden" und die Niederschlagung der Rothemdenproteste von 2010, die sich zum Zeitpunkt des Webinars zum 10. Mal jährten.
Das Webinar fand auf Deutsch statt.
Thailand Talks (2): Als Fotojournalist bei den Gelb- und Rothemden (Gast: Fotojournalist Nick Nostitz)
Der Fotograf Nick Nostitz lebte und arbeitete zwischen 1993 und 2016 in Bangkok und ist vor allem für seine Fotodokumentationen der Gelbhemd- und Rothemdbewegungen bekannt geworden. In seinen Bildern dokumentiert er v.a. Menschen aus den ärmeren Klassen der Gesellschaft. Über viele Jahre schaffte er es, einen einmaligen Zugang und Vertrauensverhältnis zu Menschen aus der Rothemdbewegung zu entwickeln. Diese Nähe und Intimität ist auch in seinen Bildern zu spüren.
Im Vortrag zeigte er Fotos aus seiner Arbeit und diskutierte zum "Rot-Gelb-Konflikt".
Das Webinar fand auf Deutsch statt.
Thailand Talks (3): Monarchie, Militär, und die Uniformisierung der thailändischen Gesellschaft (Gast: Aktivistin Aum Neko)
Im dritten Webinar war Aum Neko, die seit 2014 im Exil in Paris lebt zu Gast. Sie ist eine bekannte Transgender-Aktivistin, die sich für Demokratie und gegen die Monarchie in Thailand einsetzt. Sie wurde zuerst für eine provokante Kampagne gegen den heteronormativen Uniformzwang an thailändischen Universitäten berühmt. Nach dem Militärputsch musste sie des Landes fliehen, weil sie wegen ihrer offenen Kritik an der Monarchie der Majestätsbeleidigung angeklagt wurde. Dafür könnte sie zu 15 Jahren Gefängnis verurteilt werden.
Seit sie in Frankreich lebt, engagiert sie sich weiterhin für die Meinungsfreiheit und Demokratie in Thailand. Sie setzt sich aber auch für die Rechte von Migrant*innen in Europa ein, da sie auch zu dieser Gruppe gehört.
Das Webinar fand vorwiegend auf Englisch statt.
Thailand Talks (4): The Rise and Fall of the Future Forward Party (Gast: Politikwissenschaftler Duncan McCargo)
Duncan McCargo ist Politikwissenschaftler und Direktor des Nordic Institute of Asian Studies in Kopenhagen. Er gilt als einer der führenden Experten für thailändische Politik weltweit.
In seinem Vortrag referierte er über die "Neue Zukunftspartei", die mit einer dezidiert militärkritischen Position gerade unter jungen Menschen viel Anklang fand. Die Partei wurde im Februar 2020 vom Verfassungsgericht aufgelöst.
Das Webinar fand auf Englisch statt.
Thailand Talks (5): Thailands Entdemokratisierung im globalen Kontext: Hochgeschwindigkeitszüge, die Belt-and-Road-Initative (BRI) und die weltweite Ausbreitung des Autoritarismus (Gast: Politikwissenschaftler Wolfram Schaffar)
Wolfram Schaffar gilt als einer der wichtigsten Thailandexperten in Deutschland. Er hat an verschiedenen Universitäten weltweit gelehrt. Zwischen 2010 und 2018 war er als Professor für Entwicklungs- und Politikwissenschaften an der Universität von Wien tätig. Momentan ist er Professor für Japanologie an der Universität Tübingen.
In seinen Forschungen und Publikationen interessiert er sich hauptsächlich für die Staatstheorien des Globalen Südens, Soziale Bewegungen, den neueren Demokratiebewegungen sowie den neu aufkommenden Autoritarismus.
In seinem Vortrag sprach er über China’s Belt and Road Initiative (BRI) in Thailand, die er in den Kontext eines sich weltweit ausbreitenden Autoritarismus stellte.
Das Webinar fand auf Deutsch statt.
Thailand Talks (6): ‘Fighters of Dust and Dirt’ – A decade of Thai protest music 2005-2014 (Gast: Musikethnologe James Mitchell)
Der Musikethnologe James Mitchell beschäftigt sich mit asiatischer Musikethnologie, populärer Musik in Südostasien und mit thailändischer Musik und Politik. James Mitchell forscht seit 2006 zu thailändischer Musik und ist der Autor von "Luk thung: The culture and politics of Thailand`s most popular music" (2015). Derzeit ist er Professor für Musikethnologie an der Missional University, USA.
In seinem Vortrag untersuchte er die Entwicklung von populärer Musik im Kontext des "Rot-Gelb-Konflikts" in Thailand und wie diese sowohl zur Unterstützung des Establishments als auch für Protest und gesellschaftlicher Veränderung eingesetzt wurde
Das Webinar fand auf Englisch statt.
Thailand Talks (7): Die Hilfssheriffs der sozialen Medien. Repression und neue Medien in Thailand (Gast: Aktivistin Praphakorn Wongratanawin)
In der 7. Folge der Reihe war Praphakorn Wongratanawin zu Gast. Sie studierte Social Sciences for Development an der Universität Silpakorn in Bangkok und Politik & Geschichte Südasiens in Heidelberg. Praphakorn Wongratanawin ist Mitglied im Kuratorium der Stiftung Asienhaus und des Arbeitskreises Thailand. In Kooperation mit dem Asienhaus organisierte sie für das AEPF (Asia Europe People's Forum) verschiedene Panels zu Thailand in Mailand und Gent. In Zusammenarbeit mit der Südostasienabteilung der Universität Bonn organisierte sie 2016 eine Fachkonferenz zum Thema „Das Militär und das Verfassungsreferendum“.
Zudem fungiert sie seit kurzem als Koordinatorin des „Network of Thai Workers in Europe“ - einem Netzwerk von regierungskritischen thailändischen Migrant*innen, das u.a. regelmäßig Demonstrationen gegen die Regierung Prayuth organisiert – zuletzt im März 2020 in Paris.
Das Webinar fand auf Deutsch statt.
Thailand Talks (8): A Short Introduction to New Thai Literature (Gast: Sozialwissenschaftler Nantawat Chatu-Thai)
Nantawat Chatuthai lehrt Soziologie und Anthropologie an der Chiang Mai Universität in Thailand und ist Doktorand am Institut für Orient-und Asienwissenschaften der Universität Bonn. Im Rahmen seiner Promotion beschäftigt er sich mit den Problemen des sozialen Widerstandes in Thailand, aber auch mit Arbeiterklassen- und Landwirtschaftspolitik, sowie Links- und Rechtspopulismus.
In seinem Vortag gab er eine Einführung in die neue thailändische Literatur und ihren Einfluss auf die moderne thailändische Kultur und Gesellschaft. Thematisiert wurden darüber hinaus auch Fragen wie "Was ist die ländliche Bevölkerung Thailands?", "Was ist Demokratie?" und "Was ist überhaupt Menschlichkeit?".
Das Webinar fand auf Englisch statt.
Viel Spaß beim Anschauen!
Wir danken allen, die mitgemacht und mitgeholfen haben!