Spenden für die Stiftung Asienhaus

IAN Fachgespräch zu feministischer Entwicklungspolitik

Feministische Entwicklungspolitik hat das Potential, wesentlich zur weltweiten Stärkung von Geschlechtergerechtigkeit beizutragen – wenn sie menschliche Sicherheit in den Fokus stellt, eine intersektionale Perspektive einnimmt, koloniale Muster und Machtverhältnisse überwindet und auf wirksame Repräsentanz und echte partizipative Prozesse setzt.

Weiterlesen

Ist China wirklich nicht schuld an Kopenhagen? (Teil 2)

In einem zweiten Beitrag setzt sich Chris Methmann mit der Frage auseinander, ob die Vorwürfe gegen das Verhalten der chinesischen Regierung in…

Mehr

Neuerscheinung 'Civil Society in European-Chinese Relations'

Die Asienstiftung (Essen) hat für das EU-China-Civil Society Forum eine Studie veröffentlicht (hrsg. von Nora Sausmikat und Klaus Fritsche), die auf…

Mehr

Wie China debattiert. Neue Essays und Bilder aus China

200 Seiten, zahlreiche Fotografien, ISBN 978-3-86928-009-7, 10,00 €

Mehr

Poisoned Pork and other food problems

This very brief Newsweek article describes the work of the Chinese author Zhou Qing and the most famous consumer advocate Wang Hai. The article was…

Mehr

Poisoned Pork and other food problems

This very brief Newsweek article describes the work of the Chinese author Zhou Qing and the most famous consumer advocate Wang Hai. The article was…

Mehr

Gehen Sie niemals in ein Restaurant

Antibiotika im fleisch, insektenspray als konservierungsmittel, Quecksilber im trinkwasser - in emsiger Detailarbeit hat der chinesische Autor Zhou…

Mehr

China`s new working class - 30 Years of Migrant Work

Ausstellungsktalog anlässlich der 'Principio Potosi' Ausstellung

Mehr

Chinas neue Arbeiterklasse - 30 Jahre Wanderarbeit

Ausstellungsktalog anlässlich der 'Principio Potosi' Ausstellung

Mehr

To Touch On the Root of the Evil: Who is afraid of Liu Xiaobo?

EU-China: Civil Society Forum, Hintergrundinformationen 2/2010, 21 February 2010, 4 p.

Mehr

Nur auf der Grundlage von Gerechtigkeit kann ein Klimaabkommen geschlossen werden

in: Asienhaus-Rundbrief 1/2010 (Ma Jun ist Leiter des Instituts für Öffentliche und Umweltangelegenheiten. Sabrina Orlins und Wang Jingjing halfen bei…

Mehr