Timor-Leste liegt im so genannten Korallendreieck und ist reich an mariner Artenvielfalt. Ein Fischerei-Hotspot sind die Gewässer um die Insel Ataúro vor der Küste der Hauptstadt Dili. Ataúro ist bekannt für seine Vielfalt an Rifffischen.
Tara Bandu – Traditioneller Meeresschutz
Seit Jahrhunderten sind die traditionellen Fischer*innen in Ataúro auf den Fischfang angewiesen, um ihren Lebensunterhalt zu sichern. Das Herzstück ihrer harmonischen Beziehung zum Meer ist die indigene Praxis des Tara Bandu. Dieser über Generationen weitergegebene Brauch fördert Frieden und Versöhnung durch die Kraft einer öffentlichen Vereinbarung sozialer Normen und Praktiken. Tara Bandu ist auch ein kultureller Leitfaden, der die Menschen auffordert, die Meeresressourcen zu schätzen und zu schützen und dafür zu sorgen, dass sie nicht übermäßig ausgebeutet werden.
Seit der Unabhängigkeit Timor-Lestes von Indonesien im Jahr 2002 ist eine stetige Rückkehr auf alte Tradition wie das Tara Bandu zu beobachten, da sich die Gemeinschaften wieder auf ihre kulturellen Wurzeln besinnen. Diese Rückbesinnung hat das Interesse globaler Meeresschutzorganisationen geweckt, die bei der Revitalisierung der Kultur und der alten Traditionen unterstützen. Eine davon ist Blue Ventures, eine Organisation mit Hauptsitz in Großbritannien, die seit 2016 in Timor-Leste tätig ist.
Im Beitrag "Das blaue Erbe von Timor-Leste" in der Ausgabe 2/2024 "Alles im Fluss? Wasser in Südostasien" unseres Online-Magazins südostasien erläutert Yoga Putra von Blue Ventures die Praxis des Tara Bandu zur Förderung des Meeresschutzes.