Ehemalige Arbeiter aus der Elektronikindustrie in Zentralchina wurden von EU-China Twinning Programm Teilnehmer Matthias Haberl von Südwind und seinem Twinning Partner Pak Kin Wan von Labour Education Service Network (Hong Kong) interviewt. Die Kampagne zielt darauf ab, ihnen eine Stimme zu geben mit der sie sich gegen den gedankenlosen Konsum, die Umweltverschmutzung und die schlechten Arbeitsverhältnisse dieser Milliardenindustrie ausprechen können. Sich nicht vom Black Friday Wahn verführen zu lassen ist schwer. Wir, als Konsument*innen, sollten uns alle darüber bewusst sein, wie schlecht die Arbeitsbedingungen und die daraus resultierende sozio-ökonomische Auswirkungen sind. Die Stiftung Asienhaus beschäftigt sich intensiv mit dem Thema Arbeitsrecht, unter anderem in China. Die Kampagne wurde die ganze Woche durch Posts in soziale Netzwerke wie Facebook und Twitter unter den Hashtags #blackfriday #makeictfair #fairelectronics verbreitet.
Was man machen kann, um fair hergestellte elektronische Geräte zu fördern, erfährt man bei unserem Partner Südwind Österreich hier.