Spenden für das philippinenbüro

philippinenbüro e.V.

Klimagerechtigkeit & Umwelt

Die Philippinen gehören zu den Ländern, die weltweit am meisten von den Klimaveränderungen betroffen sind. Extremwetterphänomene wie Taifune, Dürren und extreme Regenfälle fordern jährlich zahlreiche Todesopfer, zerstören Häuser, Einkommensmöglichkeiten und verursachen enorme Schäden in der Landwirtschaft und Infrastruktur. Die Intensität der Extremwetterphänomene hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Als Inselstaat sind die Philippinen besonders anfällig für die Auswirkungen des Klimawandels u.a. dem Anstieg des Meeresspiegels. Die skrupellose wirtschaftliche Ausbeutung natürlicher Ressourcen, Vertreibung und starke Urbanisierung verstärken die Risiken für die philippinische Bevölkerung.

Zivilgesellschaftliche Organisationen kämpfen seit Jahrzehnten gegen die rücksichtslosen Rohstoffabbau und die Ausbreitung von Monokulturen durch Großkonzerne, gegen genmanipulierte Landwirtschaft und die Förderung von sogenannten Entwicklungsprojekten wie Staudämme auf dem Rücken der Bevölkerung und insbesondere indigener Gemeinschaften. Aktivist:innen fordern von der philippinischen Regierung sowie vom globalen Norden entschiedene Schritte gegen den Klimawandel und für Klimagerechtigkeit zu unternehmen.

Ihr Einsatz für soziale Gerechtigkeit, Klima und Umwelt in den Philippinen ist gefährlich. Laut des Global Witness Reports 2021 waren die Philippinen weltweit das dritt gefährlichste Land für Umweltaktivist:innen nach Kolumbien und Mexiko mit 29 getöteten Aktivist:innen in einem Jahr. Auch Katastrophenschutzorganisationen machen zunehmend die Erfahrung, dass sie aufgrund ihrer humanitären Hilfe bei Überschwemmungen und Stürmen von staatlichen Stellen angefeindet und als Kommunist:innen und Terrorist:innen gebrandmarkt werden.

Das philippinenbüro nimmt Umwelt- und Klimathemen in Publikationen und Seminaren auf und organisiert Austauschformate mit philippinischen Umwelt- und Klimakaktivist:innen.

Beiträge zum Thema

südostasien (2/19) – In aller Munde: Plastik

Die aktuelle Ausgabe des Online-Magazines südostasien widmet sich den verschiedenen Perspektiven und Praktiken im Umgang mit Plastik. Es geht um…

Mehr

7. Asientag: Asien bewegt!

Asien bewegt sich – Asien bewegt uns. Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft sind enormen Dynamiken ausgesetzt mit weitreichenden Folgen: Neue…

Mehr

Asientag "Bewegung & Widerstand: Zivilgesellschaft in Bedrängnis"

Wir laden ein zum 5. Asientag am 29. April 2017 in der Alten Feuerwache in Köln. Organisiert wird der Tag von der Stiftung Asienhaus und dem…

Mehr

Broschüre: Asien im Windschatten des Wachstums - Ungleichheiten • Extraktivismus • Bewegungen

Die Broschüre, herausgegeben von Stiftung Asienhaus und philippinenbüro e. V., wirft einen kritischen Blick auf das Wirtschaftswachstum in Asien und…

Mehr

Thementag: Ressourcenkonflikte in Asien – Europa in der Verantwortung, Köln, 26. Oktober 2015

Der weltweite Hunger nach Rohstoffen führt in Asien zu wachsenden Ressourcenkonflikten. Kontroverse Formen der Landnahme (Landgrabbing), die Expansion…

Mehr