Spenden für das philippinenbüro

philippinenbüro e.V.

Solidarität, Antirassismus & Diaspora

Filipin@-Deutsche Solidarität hat eine über 40-jährige Geschichte durch Migration, zivilgesellschaftliche Zusammenarbeit mit ihren Anfängen unter der Diktatur von Ferdinand Marcos Sr in den 1980er Jahren, Partnerschaften zwischen kirchlichen Gruppen in beiden Ländern und engagierte Menschen mit deutschen und philippinischen Wurzeln.

Im Angesicht der Covid-Pandemie, Menschenrechtsverletzungen und Klimawandel hat Solidarität zwischen Menschen über nationale Grenzen hinweg nicht an Relevanz und potenzielle Kraft verloren. Gleichzeitig sind auch Solidaritätsbeziehung nicht frei von gesellschaftlichen Macht- und Dominanzstrukturen wie intersektionale rassifizierte, gender, ethnische oder klassistische Hierarchien und Ungleichheiten. Wer spricht, wann und wo, für wen oder was und wie? Dies spielt sowohl im internationalen als auch im deutschen Kontext eine wichtige Rolle. Es gilt eine solidarische Praxis zu entwickeln, diese immer wieder machtkritisch zu reflektieren, gemeinsam zu lernen und ein gestärktes Miteinander zu ermöglichen. Dabei spielt die Zusammenarbeit mit diasporischen Gruppen im deutschsprachigen Raum eine besonders wichtige Rolle.

In einer gemeinsamen Arbeitsgruppe mit der Stiftung Asienhaus und dem Korea Verband beschäftigt sich das philippinenbüro mit Fragen von Rassismus, insbesondere Anti-Asiatischem Rassismus, den Funktionsweisen und Auswirkungen von Mikroaggressionen und der institutionellen Verankerung einer diversitätsbewussten Haltung.

Beiträge zum Thema

Prospects and Challenges in Digital Activism: A post-election discussion

After the election in May 2022 PhilNetz and the philippinenbüro offer a space to discuss how to move forward.

Mehr

Blickwechsel: Die Rolle der philippinischen Diaspora bei den Wahlen

Am 9. Mai 2022 finden die Präsidentschafts- und Parlamentswahlen in den Philippinen statt und auch in der Diaspora ist der Wahlkampf in vollem Gange.…

Mehr

Monolog oder Dialog? Perspektiven auf Entwicklung und Zusammenarbeit, Eurozentrismus und Solidarität

Die Machthierarchien in Entwicklung und Zusammenarbeit haben ihre Wurzeln in der ,zivilisatorischen‘ Mission der Kolonialzeit, welche bereits seit dem…

Mehr

Asientag 2021: Monolog oder Dialog

Die Machthierarchien in Entwicklung und Zusammenarbeit haben ihre Wurzeln in der "zivilisatorischen" Mission der Kolonialzeit, welche bereits seit…

Mehr

Jahresseminar "Filipin@-German Solidarität und Kooperation Dekolonisieren: Reflexionen, Erfahrungen und Prozesse"

Das Philippinenbüro und die Philippine Studies Series Berlin laden herzlich zum Webinar "Filipin@-German Solidarität und Kooperation Dekolonisieren:…

Mehr

China, Drachen, Schatten - eine Rezension

Mit "In the Dragon’s Shadow" zeichnet Sebastian Strangio ein düsteres Bild der Beziehungen zwischen der Volksrepublik China und Südostasien.…

Mehr