Feministische Entwicklungspolitik hat das Potential, wesentlich zur weltweiten Stärkung von Geschlechtergerechtigkeit beizutragen – wenn sie menschliche Sicherheit in den Fokus stellt, eine intersektionale Perspektive einnimmt, koloniale Muster und Machtverhältnisse überwindet und auf wirksame Repräsentanz und echte partizipative Prozesse setzt.
Uwe Hoering spoke with Brahma Chellaney, Professor of Strategic Studies at the Centre for Policy Research in New Delhi, India, about India's policy…
Wieder einmal stehen sich Gelbhemden und Rothemden in Thailand gegenüber - zwei unversöhnliche politische Lager, deren Proteste Thailand seit 2006…
Fast 40 Jahre nach dem Terror-Regime der Roten Khmer, dem in Kambodscha fast zwei Millionen Menschen zum Opfer fielen, werden Einzelheiten über das…
Das im letzten Jahr erschienene, parteiinterne "Document No. 9" formuliert die neuen Richtlinien für Medien und Propaganda im Umgang mit…
Am 15. Dezember jährt sich der Tag, an dem der laotische Aktivist Sombath Somphone verschwunden ist - aller Wahrscheinlichkeit nach verschleppt von…
Mit Beiträgen zu Korea, Kambodscha, Osttimor und China setzt die Stiftung Asienhaus die Filmreihe zur Vergangenheitsaufarbeitung fort. Sie begann am…
Asienhaus, Köln: Am 14. September hat die Südostasien Informationsstelle zusammen mit der Deutsch-Indonesischen Gesellschaft Köln die…
Der diesjährige Tag der Verschwundenen stand im Zeichen der Mobilisierung öffentlicher Aufmerksamkeit für das Schicksal von Sombath Somphone. Auch…
Vom 25.-27. August wird sich eine dritte Delegation von Parlamentariern in Laos um Aufklärung über das Schicksal des seit dem 15. Dezember 2012…
Am 11.02.2008 konkretisierte sich die Fragestellung Osttimor am Scheideweg: Chaos oder Neuanfang? in Folge der versuchten Attentate auf Präsident José…
Osttimor hat unter der Verwaltung der Vereinten Nationen (VN) und seit seiner Unabhängigkeit große Schritte in Sachen Staatsaufbau und Entwicklung…