Spenden für die Stiftung Asienhaus

IAN Fachgespräch zu feministischer Entwicklungspolitik

Feministische Entwicklungspolitik hat das Potential, wesentlich zur weltweiten Stärkung von Geschlechtergerechtigkeit beizutragen – wenn sie menschliche Sicherheit in den Fokus stellt, eine intersektionale Perspektive einnimmt, koloniale Muster und Machtverhältnisse überwindet und auf wirksame Repräsentanz und echte partizipative Prozesse setzt.

Weiterlesen

Stellungnahme zum Militärputsch in Myanmar

Zahlreiche internationale Initiativen inklusive der Stiftung Asienhaus verurteilen in einer gemeinsamen Stellungnahme den Militärputsch in Myanmar.…

Mehr

Identität und Bildung: Die Karen-Schulen

Aufgrund bewaffneter Konflikte in Myanmar flüchten seit den 1970er Jahren Tausende Karen nach Thailand. Viele leben seit Jahrzehnten in…

Mehr

Jahresrückblick der Bettina-Kattermann-Stiftung

In dem Rundbrief vom 20. November gibt die Bettina-Kattermann-Stiftung einen Rückblick auf das vergangene Jahr. Angesichts der Corona-Pandemie konnten…

Mehr

Rohingya-Frauen fordern im Exil ihre Rechte ein

Rohingya-Frauen übernehmen in der Diaspora häufig eine aktive Rolle im transnationalen Aktivismus. Für ihren Artikel im Online-Magazin südostasien…

Mehr

südostasien (4/20): Diaspora - Community beyond borders

Was passiert, wenn Menschen erzwungen oder freiwillig ihre Heimat verlassen und in der oftmals weit entfernten neuen Heimat mit Menschen gleicher…

Mehr

Zur Lage der Demokratisierung Myanmars kurz vor den Wahlen

Grundlegende demokratische Reformen sind kaum fortgeschritten im Zuge der nun auslaufenden Legislaturperiode unter der National League for Democracy.…

Mehr
Corona in Asien

Corona in Asien: Menschenrechtsverletzungen und soziale Ungleichheit

Die Auswirkungen der Pandemie sind tiefgreifend. Sie verdeutlichen einmal mehr die Ungerechtigkeiten der globalen Ordnung und verschärfen bestehende…

Mehr

Briefing Paper: Kontinuität der Entrechtung

Zivilgesellschaftliche Organisationen und Parteien machen bereits vor den Wahlen am 08. November darauf aufmerksam, dass diese nicht als vollständig…

Mehr

„Diskriminierung von Frauen ist systemisch verankert“

Der Schutz vor Gewalt und die Beteiligung von Frauen an Veränderungsprozessen stehen im Fokus des Frauenrechtsnetzwerks ‚Women’s League of Burma’…

Mehr

„Wir wollen, dass unsere Geschichten erzählt werden“

Eine Online-Fotoausstellung im Online-Magazin südostasien weist auf die Lage der 2017 nach Bangladesch geflüchteten Rohingya-Frauen hin. Vielen von…

Mehr

Blickwechsel: Schleichende Eindämmung von Freiheiten

Unter dem Deckmantel der Corona-Pandemie nutzen einige südostasiatische Regierungen den Ausnahmezustand, um Grundrechte weiter einzuschränken und…

Mehr

südostasien (3/20):#SOAToo

Die Ausgabe zum Thema sexualisierte Gewalt und feministische Gegenwehr in Südostasien wurde durch die #MeToo-Bewegung inspiriert – eine Bewegung, in…

Mehr

Frischer Fisch dank Zwangsarbeit

Auf thailändischen Fischerbooten fristen tausende Migrant*innen in internationalen Gewässern ein Dasein als rechtlose Arbeiter*innen. Die…

Mehr

Corona in Asien: zivilgesellschaftliche Länderperspektiven

Die Stiftung Asienhaus und das philippinenbüro stellen auf einer neuen Seite zivilgesellschaftliche Länderperspektiven zur Corona-Pandemie vor, um…

Mehr

Rundbrief der Bettina-Kattermann-Stiftung: Stipendiatinnen unter Corona

Das Stipendienprogramm der Bettina-Kattermann-Stiftung ermöglicht Aufbaustudien im medizinischen Bereich für medizinisches Personal aus Myanmar. Da…

Mehr