Spenden für die Stiftung Asienhaus

Sorgfaltspflichten und die indonesische Schuhindustrie

© Solarisgirl.flickr.CC BY-SA 2.0

Indonesien: Zur neueren Entwicklungspolitik gehört die Einwirkung auf Lieferketten durch Sorgfaltspflichten. Kann Gesetzgebung zu Lieferketten die Situation der überwiegend weiblichen Beschäftigten in der indonesischen Schuhindustrie verbessern?

Im Jahr 2021 wurden in Indonesien mehr als eine Milliarde Schuhe hergestellt, davon 35 Millionen für den Export nach Deutschland. Indonesien gehört damit für Deutschland zu den bedeutendsten Produktionsländern von Schuhen. Wichtige Materialien zu Herstellung wie Gummi, Leder und Schnürsenkel stammen aus Indonesien.

Schuhe werden von Frauen produziert

Die indonesische Schuhproduktion besteht hauptsächlich aus Arbeiterinnen. Um mit dem geringen Einkommen ihre Familien zu versorgen, versuchen viele Frauen Überstunden zu leisten. Hohe Produktionsziele erhöhen die körperliche und psychische Belastung, denn im Krankheitsfall bekommen die Arbeiterinnen kein Gehalt.

Lieferkettengesetz, eine Chance?

Seit 2022 sind Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz in die Kernarbeitsnormen der International Labour Organisation (ILO) aufgenommen worden und zählen nun zu den grundlegenden Rechten bei der Arbeit für die Mitgliedsländer. Die Durchsetzung dieser Rechte und Verbote liegt in der Verantwortung der Staaten und auch der Unternehmen. Das neue deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz verpflichtet seit 2023 ebenso zur Achtung von Menschenrechten in Auslandsgeschäften. Die sich aktuell in Aushandlung befindliche EU-Richtlinie zu nachhaltigen Sorgfaltspflichten bietet die Chance, Rechte von Betroffenen umfassender zu stärken. 

Der Artikel Sorgfaltspflichten und die indonesische Schuhindustrie von Dr. Jiska Gojowczyk und Eva-Maria Reinwald beschreibt die Sorgfaltspflichten innerhalb Lieferketten und inwieweit Gesetze hierfür die Situation der Arbeiterinnen in der Schuhindustrie Indonesiens verbessern können.

Weitere wissenswerte Artikel sind in der Ausgabe 1/2023 „Entwicklung für wen?“ in unserem Online-Magazin südostasien zu finden.

 

 

Mehr zu Indonesien

Zurück