Spenden für die Stiftung Asienhaus

Indonesien

Menschenrechte und Zivilgesellschaft

Nach Ende der Suharto-Diktatur 1998 hat Indonesien große Entwicklungen im Demokratisierungsprozess gemacht. Pro-Demokratische Prozesse wurden angestoßen, neue Gesetze erlassen, Reformen umgesetzt, Menschenrechte gestärkt. Eine lebendige Zivilgesellschaft gestaltete das Land und seine Gesellschaft mit. Anstrengungen wurden in der Korruptionsbekämpfung unternommen, Dezentralisierung sollte die alten Strukturen der Diktatur überwinden.

Rückschritte für Demokratie und Menschenrechte

Seit mehreren Jahren sind jedoch Rückschritte zu beobachten. Gesetze werden aufgeweicht, z. B. durch die zahlreichen Änderungen mit dem Omnibusgesetz mit Folgen für Arbeiternehmende. Andere Gesetze werden angewendet, um Meinungsfreiheit und andere Grundrechte zu beschneiden. Minderheiten, besonders LGBTQI und einige religiöse Minderheiten, sind Diskriminierung und Gewalt ausgesetzt und werden nicht ausreichend geschützt und unterstützt.

Die Medienfreiheit in Indonesien ist weiterhin in einer schwierigen Situation. Nach zwischenzeitlichen positiven Tendenzen in den 2000er-Jahren sind die Entwicklungen rückläufig. Es gibt Übergriffe, Bedrohungen und Verfolgungen von Medienschaffenden. Zu nennen ist besonders das ITE-Gesetz (Gesetz für elektronische Informationen und Transaktionen), das instrumentalisiert wird, um das Recht auf freie Meinungsäußerung einzuschränken. Dies betrifft nicht nur Journalist:innen, sondern auch Bürger:innen, die sich kritisch, vor allem auf Social Media, äußerten. 

Auch die Korruptionsbekämpfung stockt. Die Versprechen, Menschenrechtsverletzungen aus der Vergangenheit aufzuarbeiten, darunter die Massenmorde in 1965/66 sowie die Verbrechen des indonesischen Militärs in Timor-Leste, wurden bisher nicht eingelöst. Straflosigkeit bleibt eine große Herausforderung für den Demokratisierungsprozess und Gerechtigkeit für die Betroffenen und Hinterbliebenen. 

Menschenrechtsverletzungen in Westpapua

Besonders gravierend sind seit Jahren die Menschenrechtsverletzungen in Westpapua. NGOs und Kirchen berichten über Übergriffe und Tötungen durch Sicherheitskräfte, es gibt Fälle von Verschwindenlassen, Folter sowie erzwungene Massenvertreibungen. Medien können nicht unabhängig berichten, der Zugang unabhängiger Beobachter:innen wird vonseiten der Regierung eingeschränkt.

Beiträge zum Thema

Wahltag in Jakarta

Wahlen Indonesien 2024: Analysen, Meinungen, Interviews

Zusammenstellung aller Beiträge der Stiftung Asienhaus zu den Wahlen 2024 in Indonesien.

Mehr
Seire Gadis Kretek (Cigarette Girl)

Plädoyer für das Erinnern

Die Serie Gadis Kretek (Cigarette Girl) arbeitet die massive staatliche Gewalt der 1960er-Jahre in Indonesien auf. Eine Rezension.

Mehr
Wahllokal in Jakarta

Indonesiens Wahl: "Rettung der Frauen"?

Die Mehrheit der indonesischen Wählerschaft sind Frauen. Doch alle Kandidaten für das Präsidentenamt waren männlich – ebenso wie ihre Agenda.…

Mehr
 Lloyd J. Austin III und Prabowo Subianto

Bedroht Prabowos Präsidentschaft die Meinungs- und Medienfreiheit in Indonesien?

Gastbeitrag über Prabowo und sein angespanntes Verhältnis zu den Medien mit einem Ausblick auf mögliche Konsequenzen seiner künftigen Präsidentschaft.

Mehr
Secretary of Defense Lloyd J. Austin III met Indonesian Defense Minister Prabowo Subianto, Jakarta Nov. 21, 2022 (Flickr/DoD photos by Chad J. McNeeley, CC BY 2.0 DEED)

Could Prabowo’s Presidency be a Menace to Speech and Media Freedom?

Guest commentary on Prabowo's tense relationship with the media and the possible consequences for his future presidency in Indonesia.

Mehr
Proteste in Fidschi

Stoppt das größte Bergbauvorhaben der Menschheitsgeschichte!

Jan Pingel arbeitet seit Jahren zu Tiefseebergbau. Im Interview berichtet er über Gespräche mit der Zivilgesellschaft in Südostasien und Ozeanien.

Mehr