Eine gemeinsame Veranstaltung von Deutsche Osttimor Gesellschaft DOTG e.V. und Stiftung Asienhaus.
Timor-Leste befindet sich im Übergang von einer gewaltgeprägten Konfliktphase hin zu einem stabilen Friedensprozess. Der Aufbei eines eigenen, demokratischen Staates stellt die kleine Nation nach Jahrhunderten der Unterdrückung und Fremdbestimmung vor enorme Heruausforderungen. Zwar verfügt Timor-Leste über Öl- und Gasvorkommen, dennoch gehört es zu den am wenigsten entwickelten Ländern weltweit. Lokale Organisationen arbeiten intensiv am Aufbau und der friedlichen Lösung von gesellschaftspolitischen Konflikten.
Gemeinsam mit Gästen aus Osttimor, João Boavida (CEPAD) und Adilsonio da Costa Junior (La'o Hamutuk) sowie Fachkräften und Vertreter*innen aus der Entwicklungszusammenarbeit haben wir die politische, gesellschaftliche und sozioökonomische Situation beleuchtet und diskutiert.
Mit dem Wunsch nach Austausch zu Osttimor und verbunden mit dem Engagement sich einzubringen und zu vernetzen, kamen 34 Menschen zum 4. Workshop, der vom 16. – 18. November in Berlin stattfand, zusammen. Symbolisch gingen sie gemeinsam auf die Reise nach Osttimor, um dem Land zu seiner 10 jährigen Unabhängigkeit zu gratulieren und "Entwicklungen, Tendenzen, Herausforderungen", so der Untertitel des Workshops, zu diskutieren.
Eine gemeinsame Veranstaltung von Watch Indonesia!, Deutsche Osttimor Gesellschaft DOTG, Osttimor Forum und Asienhaus.
Programmflyer (PDF)
Fotos ©Monika Schlicher und Janina Pawelz
Die Deutsche Osttimor Gesellschaft (DOTG), Watch Indonesia! und die Asienstiftung veranstalteten am 9.-10. Februar 2008 ihren 3. Workshop zu Osttimor in Köln. Dieser diente:
Vom 4.-5. Februar 2006 fand in der Jugendherberge Köln-Deutz der zweite Osttimor-Kooperationsworkshop mit ca. 35 Teilnehmenden aus dem gesamten Bundesgebiet statt. Die Teilnehmenden setzten sich aus Vertretern von Nichtregierungsorganisationen (NROs), Expert*innen aus der Entwicklungszusammenarbeit, Studierenden und weiteren Interessierten zusammen. Federführung hatte erneut die Deutsche Osttimor Gesellschaft DOTG e.V. (Köln) in Kooperation mit Watch Indonesia! e.V. (Berlin) und der Stiftung Asienhaus. Der Workshop diente wie bereits Ende 2004 dem Informationsaustausch zum aktuellen Stand der sozioökonomischen, politischen und kulturellen Entwicklung Osttimors sowie der Koordination von Kampagnen und Arbeitsausrichtung der in Deutschland tätigen NROs.
Am 27. November 2004 fand der 1. Kooperationsworkshop nationaler NROs zum Thema „Osttimor – ein Land im Aufbruch?“ unter Federführung der Deutschen Osttimor Gesellschaft DOTG e.V. in Zusammenarbeit mit dem Asienhaus (Essen), Watch Indonesia! e.V. (Berlin) und Osttimorforum e.V.(München) mit über dreißig Teilnehmenden aus ganz Deutschland im Asienhaus statt.
ASIEN 95 (April 2005): Konferenzbericht (PDF)
Im Verbund mit Partner, wie der Deutschen Osttimor Gesellschaft und Watch Indonesia!, haben wir gemeinsam Workshops ausgerichtet. Sie förderten Austausch und Vernetzung, vermittelten Wissen und gaben Raum, sich mit Entwicklungen und Herausforderungen des Landes auseinander zu setzen.
Eine gemeinsame Veranstaltung von Deutsche Osttimor Gesellschaft DOTG e.V. und Stiftung Asienhaus.
Timor-Leste befindet sich im Übergang von einer gewaltgeprägten Konfliktphase hin zu einem stabilen Friedensprozess. Der Aufbei eines eigenen, demokratischen Staates stellt die kleine Nation nach Jahrhunderten der Unterdrückung und Fremdbestimmung vor enorme Heruausforderungen. Zwar verfügt Timor-Leste über Öl- und Gasvorkommen, dennoch gehört es zu den am wenigsten entwickelten Ländern weltweit. Lokale Organisationen arbeiten intensiv am Aufbau und der friedlichen Lösung von gesellschaftspolitischen Konflikten.
Gemeinsam mit Gästen aus Osttimor, João Boavida (CEPAD) und Adilsonio da Costa Junior (La'o Hamutuk) sowie Fachkräften und Vertreter*innen aus der Entwicklungszusammenarbeit haben wir die politische, gesellschaftliche und sozioökonomische Situation beleuchtet und diskutiert.
Mit dem Wunsch nach Austausch zu Osttimor und verbunden mit dem Engagement sich einzubringen und zu vernetzen, kamen 34 Menschen zum 4. Workshop, der vom 16. – 18. November in Berlin stattfand, zusammen. Symbolisch gingen sie gemeinsam auf die Reise nach Osttimor, um dem Land zu seiner 10 jährigen Unabhängigkeit zu gratulieren und "Entwicklungen, Tendenzen, Herausforderungen", so der Untertitel des Workshops, zu diskutieren.
Eine gemeinsame Veranstaltung von Watch Indonesia!, Deutsche Osttimor Gesellschaft DOTG, Osttimor Forum und Asienhaus.
Programmflyer (PDF)
Fotos ©Monika Schlicher und Janina Pawelz
Die Deutsche Osttimor Gesellschaft (DOTG), Watch Indonesia! und die Asienstiftung veranstalteten am 9.-10. Februar 2008 ihren 3. Workshop zu Osttimor in Köln. Dieser diente:
Vom 4.-5. Februar 2006 fand in der Jugendherberge Köln-Deutz der zweite Osttimor-Kooperationsworkshop mit ca. 35 Teilnehmenden aus dem gesamten Bundesgebiet statt. Die Teilnehmenden setzten sich aus Vertretern von Nichtregierungsorganisationen (NROs), Expert*innen aus der Entwicklungszusammenarbeit, Studierenden und weiteren Interessierten zusammen. Federführung hatte erneut die Deutsche Osttimor Gesellschaft DOTG e.V. (Köln) in Kooperation mit Watch Indonesia! e.V. (Berlin) und der Stiftung Asienhaus. Der Workshop diente wie bereits Ende 2004 dem Informationsaustausch zum aktuellen Stand der sozioökonomischen, politischen und kulturellen Entwicklung Osttimors sowie der Koordination von Kampagnen und Arbeitsausrichtung der in Deutschland tätigen NROs.
Am 27. November 2004 fand der 1. Kooperationsworkshop nationaler NROs zum Thema „Osttimor – ein Land im Aufbruch?“ unter Federführung der Deutschen Osttimor Gesellschaft DOTG e.V. in Zusammenarbeit mit dem Asienhaus (Essen), Watch Indonesia! e.V. (Berlin) und Osttimorforum e.V.(München) mit über dreißig Teilnehmenden aus ganz Deutschland im Asienhaus statt.
ASIEN 95 (April 2005): Konferenzbericht (PDF)