Indonesien wählt einen neuen Präsidenten. Interview zum Wahlkampf und den Spitzenkandidaten.
Ein wichtiger Sieg für das Recht auf freie Meinungsäußerung. Die Anklage gegen die beiden Menschenrechtsverteidiger:innen wurde abgewiesen.
Andrin Brändle, Kenner des indonesischen Fußballs, kommentiert die Stadionkatastrophe von Malang 2022.
Im Frühjahr 2024 gibt es neue Indonesisch-Sprachkurse. Der Unterricht findet mehrheitlich online statt.
Bericht über die Filmvorführung von Nana mit anschließender Diskussion in Köln. Der Spielfilm war einer der Höhepunkte der Berlinale 2022.
Die neueste Veröffentlichung des Westpapua-Netzwerks taucht ein in die Geschichte und die dynamische Gegenwart der Region.
Menschenrechtsorganisationen, darunter die Stiftung Asienhaus, fordern die Kriminalisierung von Fatia Maulidiyanti und Haris Azhar zu stoppen.
Über die Jahrhunderte hat sich das traditionelle Ballspiel in Südostasien verbreitet und dient heute als Identifikationsmittel im Wettkampf.
Die beiden indonesischen Menschenrechtsverteidiger:innen Fatia Maulidiyanti und Haris Azhar sind angeklagt. Ihnen drohen drei bzw. vier Jahre Haft.
Wöchentlich findet in indonesischen Städten, darunter Jakarta, ein Car Free Day statt. Eine Fotostory in unserem Online-Magazin südostasien.
Im Oktober informierte die Stiftung Asienhaus in einer Abendveranstaltung in der VHS Bonn über die Bildungssituation in Indonesien und Kambodscha.
Am Rande der Filmvorführung von Eksil hat die Stiftung Asienhaus mit der Regisseurin Lola Amaria über die Hintergründe der Dokumentation gesprochen.