Spenden für die Stiftung Asienhaus

Indonesien

Ressourcen

Indonesien ist reich an Ressourcen wie Nickel, Gold, Kupfer, Bauxit und Zinn. Der Inselstaat besitzt daneben große Kohlevorkommen und Erdgas sowie begrenzte Erdölreserven. Der Abbau der Rohstoffe führt dabei regelmäßig zu Konflikten mit der Lokalbevölkerung; oftmals indigene Gruppen oder Kleinbäuer:innen.  Besonders in Westpapua kommt es seit Jahrzehnten beim Ressourcenabbau zu Menschenrechtsverletzungen.

Tropenwald und Klima

Bekannt ist Indonesien für seine weitflächigen Tropenwälder, trotz jahrelangem massiven Rückgang der Bestände durch Holzeinschlag. Mit seiner Artenvielfalt stellt das Land einen Biodiversitätshotspot dar. Abholzung, legal und illegal, Plantagen, v.a. Ölpalmen, sowie Bergbau bedrohen die verbliebenen Wälder. Durch Waldbrände emittiert Indonesien mittlerweile mehr Treibhausgase als seine Wälder binden. Der Erhalt der Torfflächen in den Wäldern spielt daher eine relevante Rolle für den Klimaschutz.

Auswirkungen auf Mensch und Umwelt

Der Abbau von Ressourcen ist oftmals verbunden mit massiven Auswirkungen auf Mensch und Umwelt. Das Anlegen von Plantagen oder Minen geht nicht selten einher mit Landkonflikten. Doch die Folgen gehen weiter: Lebensunterhalte gehen verloren, wenn z. B. Fischgründe durch Umweltverschmutzungen verloren gehen. Hierzu zählt auch der weitflächige Abbau von Sand, der im Land für Bauprojekte, Ausbau von Infrastruktur und zur Landgewinnung genutzt wird.

Mit Partnern aus Indonesien und Expert:innen aus dem Umweltbereich berichtet die Stiftung Asienhaus über einzelne Fälle oder gibt Überblicke über Herausforderungen, Missstände oder Fehlentwicklungen im Bereich Umwelt und Ressourcen. 

Beiträge zum Thema

Workshop mit jungeNGG NRW beim DGB Summercamp

Die AG Ressourcen der Stiftung Asienhaus führte am 29. Juni 2019 gemeinsam mit der jungenNGG NRW einen Workshop zu Palmöl beim Summercamp der DGB NRW…

Mehr

Bericht zum Workshop Arbeitsbedingungen in der Palmölindustrie

Indonesien und Malaysia sind die größten Palmölproduzenten weltweit. Die stetige Produktionserweiterung durch die globale Nachfrage führt zur massiven…

Mehr

südostasien (2/19) – In aller Munde: Plastik

Die aktuelle Ausgabe des Online-Magazines südostasien widmet sich den verschiedenen Perspektiven und Praktiken im Umgang mit Plastik. Es geht um…

Mehr

Transnational Palm Oil Labour Solidarity – Gründung eines Netzwerkes

Unter dem Titel „Strengthening Transnational Cooperation of Labour and Civil Society for Sustainability in the Palm Oil Industry“ fand vom 4. bis 7.…

Mehr

Palmöl-Workshop der AG Ressourcen bei der jungenNGG NRW

Was bedeutet die Ölpalmenexpanison in Indonesien für die lokale Bevölkerung? Wie sind die Arbeitsbedingungen in den Plantagen? Welche Anliegen…

Mehr

7. Asientag: Asien bewegt!

Asien bewegt sich – Asien bewegt uns. Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft sind enormen Dynamiken ausgesetzt mit weitreichenden Folgen: Neue…

Mehr