Spenden für die Stiftung Asienhaus

IAN Fachgespräch zu feministischer Entwicklungspolitik

Feministische Entwicklungspolitik hat das Potential, wesentlich zur weltweiten Stärkung von Geschlechtergerechtigkeit beizutragen – wenn sie menschliche Sicherheit in den Fokus stellt, eine intersektionale Perspektive einnimmt, koloniale Muster und Machtverhältnisse überwindet und auf wirksame Repräsentanz und echte partizipative Prozesse setzt.

Weiterlesen

Landverlust in Kambodscha – Gewinne in Deutschland

In Kambodscha haben Millionen Menschen einen Mikrokredit aufgenommen. Ihre Rechte werden verletzt. Auch deutsche Akteure profitieren davon.

Mehr

Fundasaun Mahein: Neun Fragen zur Wahl 2023

In wenigen Monaten werden in Timor-Leste die Parlamentswahlen stattfinden. Die NGO Fundasaun Mahein fordert die politischen Parteien auf, Antworten…

Mehr

Anke-Reese-Stipendium 2023 an Navneet Pal vergeben

In Indien wird Navneet Pal ihr Praktikum bei Majlis Mumbai absolvieren. Majlis Mumbai bietet Frauen und Kindern, die von häuslicher und sexueller…

Mehr

Calling for an End to Impunity and Justice for the Killed Tumandok Leaders

The philippinenbüro expresses concern about the possible promotion of a Police Colonel involved in the massacre of nine Tumandoks in 2020.

Mehr

Ausschreibung: Evaluation Aktionsbündnis Menschenrechte - Philippinen

Das Aktionsbündnis Menschenrechte – Philippinen (AMP) sucht externe Evaluator:innen zur Auswertung seiner Projektarbeit der Jahre 2018-2022. Die…

Mehr
Bericht: Staatenlosigkeit in Kambodscha und Deutschland

Veranstaltungsbericht: Staatenlosigkeit in Kambodscha und Deutschland

Im Januar 2023 organisierte die Stiftung Asienhaus zusammen mit Statefree e.V. und dem Raoul Wallenberg Institut eine Online-Veranstaltung zu…

Mehr
Hauptsächlich chinesische Investoren haben zu einem ‘Boom’ in Kambodscha verholfen. © Mech Dara

Abhängigkeit statt Demokratie

Westliche Entwicklungsgelder und chinesische Investitionen untergraben demokratische Ansätze in Kambodscha. Die Regierenden fühlen sich nicht der…

Mehr
Foto: Henri Myrttinen

Myanmar: Presseschau Dezember + Januar

Todesurteile gegen studentische Aktivist:innen, Anklage gegen die Junta, Resolutionen von UN-Sicherheitsrat, Treffen der ASEAN Defence Ministers’…

Mehr

Call for Papers - südostasien (2/23): Civil society climate movements in Southeast Asia

Who is engaging in climate activism? Which individuals, milieus, civil society groups are represented in or support climate movements? We are looking…

Mehr

Call for Papers - südostasien (2/23): Zivilgesellschaftliche Klimabewegungen in Südostasien

Wer engagiert sich für das Klima? Welche Individuen, Milieus, zivilgesellschaftliche Gruppen sind in Klimabewegungen in Südostasien vertreten oder…

Mehr

Veranstaltungsbericht - Liya Yu über anti-asiatischen Rassismus

Die chinesisch-deutsche Philosophin und Politikwissenschaftlerin Dr. Liya Yu war Gast der Anti-Rassismus AG und des China Salons des Asienhauses in…

Mehr

AMP-Statement: On the abduction of Dyan Gumanao and Armand Dayoha

In its statement the German Aktionsbündnis Menschenrechte – Philippinen strongly condemns the recent abduction of development worker Dyan Gumanao and…

Mehr
Jakarta – arm und reich. © Hans Georg Gaul

südostasien (1/23): Entwicklung für wen?

Welche Faktoren fördern oder beeinträchtigen die Entwicklungen in Südostasien? Die unterschiedlichen Vorstellungen und Ansätze zur Gestaltung von…

Mehr
Viele Menschen gehen in Myanmar ausschließlich über die Facebook-App auf ihrem Handy ins Internet. © Remko Tanis, CC BY-NC-ND 2.0

Soziale Medien: Friedens- oder Unruhestifter

Viele Aktivist:innen setzen sich auf Facebook für ein Ende des Konfliktes um die Rohingya ein. Gleichzeitig wird die Plattform beschuldigt, wesentlich…

Mehr
35. Jubiläum vom philippinenbüro e.V. - Foto: philippinenbüro e.V.

Rückblick: 2022 mit dem philippinenbüro

Ein ereignisreiches Jahr im philippinenbüro geht zu Ende. Wir blicken auf das Jahr 2022 unter anderem mit Impressionen des 35. Jubiläums des…

Mehr