Spenden für die Stiftung Asienhaus

philippinenbüro Seminar zum Thema Arbeitsmigration

Wir laden zum Wochenendseminar des philippinenbüro und zur Mitgliederversammlung nach Bonn ein. Das Seminar findet vom 12.-14. September statt.

Weiterlesen

Indigenous Peoples' Right in the Philippines

The philippinenbüro and the ELCNG (Ökumenewerk der Nordkirche) publish a new broschure on Indigenous Peoples' Rights in the Philippines.

Mehr
Friedensstaue Comfort Women

Enthüllung der „Trostfrauen“-Skulptur in Köln

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg" wird die „Trostfrauen“-Skulptur in Köln enthüllt.

Mehr
Der Innenhof des europäischen Parlaments in Straßburg

Die Rolle der Europäischen Union in Myanmar nach dem Putsch

Seit dem Putschversuch in Myanmar 2021 hat die Europäische Union verschiedene Schritte unternommen, um auf die Situation zu reagieren.

Mehr
Zerstörte Existenzen in Dili - Betroffene stehen vor einem Trümmerhaufen © Zevonia Vieira

Timor-Leste: Konflikte um Raum und Gerechtigkeit

Zwangsräumungen in Timor-Leste spalten die Gesellschaft. Während die Regierung Ordnung verspricht, klagen Betroffene über Gewalt und Willkür.

Mehr
Felix K. Nesi bei einer Lesung in Köln am 13. November 2024 © Hendra Pasuhuk

Lebendige Geschichte(n)

Indonesien/Timor-Leste: Felix K. Nesi erzählt in „Die Leute von Oetimu“ von Kolonialismus, Gewalt und Identität. Sein Roman regt Debatten an.

Mehr

Zunahme des Verschwindenlassen phil. Menschenrechtsverteidiger:innen

Das AMP ist besorgt über die hohe Zahl der verschwunden gelassenen Menschenrechtsverteidiger:innen seit dem Amtsantritt von Präsident Marcos 2022

Mehr
Immer noch zieht es junge Menschen aus allen Teilen Myanmars in die Jade-Minen im Norden, wo sie hart arbeiten – wie auf diesem Foto von 2018. © Yin Min Tun, CC BY-SA 3.0, wiki commons.

Eine Geschichte der Resilienz

Myanmar: In „Tluangza Nu“ erzählt Joel Ling die bewegende Geschichte einer Frau, die sich in der Nähe der Jade-Minen ein neues Leben aufbaut.

Mehr
Ein Lastwagen bringt frisch geerntete Ölpalmenfrüchte von einer Plantage in der indonesischen Provinz Westkalimantan zur Weiterverarbeitung in eine Fabrik. © Paul Kadarisman

Handelsinteressen versus Nachhaltigkeit

Koloniale Handelsmonopole prägen Indonesien: Plantagen und Bergbau bereichern Konzerne, doch Umwelt und lokale Bevölkerung tragen die Last.

Mehr
Indonesische Wanderarbeiter ernten Früchte auf einer Ölpalmenplantage in der malaysischen Provinz Sabah. © Romi Perbawa, alle Rechte vorbehalten

Moderne Sklaverei in Malaysia

Die koloniale Rassenideologie des britischen Empires prägt Malaysia bis heute

Mehr
Flyer "Um alles in der Welt"

Nordsüd­politische Medien­arbeit: Gesprächs­café "Um alles in der Welt"

Eine Welt ohne kritische Auslandsberichte? – Rückblick auf eine Diskussion über die Krise unabhängiger Medien und Stimmen aus dem Globalen Süden.

Mehr
© Shui-Meng Ng

Laos: States should ask “Where is Sombath?”

Stiftung Asienhaus, together with other civil society organizations, is once again calling for the whereabouts of human rights defender Sombath.

Mehr
Soziale Aktion der Stipendiat:innen 2024 auf Atauro: Den gesamten Strand zu säubern hätte noch ein paar Stunden gebraucht, aber die Fähre wartet schon für die Rückfahrt. (Foto: AAE)

15 years of Ajuda Atu Estuda (AAE) Scholarship program

In solidarity with young students in Timor-Leste: scholarship holders pay tribute to the program and provide insights into their lives.

Mehr

Indonesisch: Neue Sprachkurse in 2025

Anfang 2025 starten wieder neue Indonesisch-Sprachkurse. Der Unterricht findet online statt.

Mehr

Rechte der Indigenen in den Philippinen

Zum Internationalen Tag der Menschenrechte veröffentlichen das philippinenbüro und das Ökumenewerk der Nordkirche eine neue Broschüre.

Mehr
Die rohe Frucht der Muskatnuss. Der von roten Fruchtfäden ummantelte Kern war zeitweise ein so seltenes und begehrtes Gewürz, dass sein Wert den von Gold überstieg. © aga2rk / Pixabay

Vom Kolonialismus zur Klimakrise

Indonesien: In „Der Fluch der Muskatnuss“ macht Amitav Ghosh die Verbindung von kolonialer Brutalität zu heutigen Konflikten deutlich.

Mehr