Spenden für die Stiftung Asienhaus

12. Asientag: Zivilgesellschaft stärken!

Am 6. Juli findet der 12. Asientag in Köln statt. Das Programm ist nun online, Anmeldungen sind ab sofort möglich.

Weiterlesen
Jugendliche beim Basketballspiel auf Mindanao

Call for Papers südostasien (3/23): Sports, games and leisure

What do people in Southeast Asia do, when they don´t have to work? What concepts of leisure time/free time exist in the region as a whole and the…

Mehr
Jugendliche beim Basketballspiel auf Mindanao. © Lilli Breininger

Call for Papers südostasien (3/23): Sport, Spiel und Freizeit

Womit beschäftigen sich Menschen in Südostasien, wenn sie nicht (lohn)arbeiten müssen? Welche Konzepte für Freizeit gibt es in der Region und den…

Mehr
Kendeng-Karstgebirge

Bedrohtes Naturparadies auf Java

Eine Bilderdokumentation zeigt den friedlichen Widerstand der lokalen Bevölkerung am Kendeng-Gebirge gegen eine geplante Zementfabrik.

Mehr
Doa Seorang Nelayan (A Fisherman’s Prayer)

Eine bewegende Filmauswahl über Klimathemen in Südostasien

Wie sehen zivilgesellschaftliche Klimabewegungen in Südostasien aus? Die südostasien kuratiert Dokumentationen der Plattform Cinemata.

Mehr
Aktivist:innen demonstrieren vor der Zentrale der Bank of the Philippines in Manila gegen die Finanzierung neuer Kohlekraftwerke © Ac Dimatatac/350.org, Flickr CC BY-NC-SA 2.0

südostasien (2/23): Zivilgesellschaftliche Klimabewegungen

Das Online-Magazin südostasien berichtet in der aktuellen Ausgabe mit und über Akteur:innen, die sich für Umwelt- und Klimagerechtigkeit einsetzen.

Mehr

Deutsche Feministische Entwicklungspolitik

Was sind Erwartungen und Forderungen an die deutsche Feministische Entwicklungspolitik? Kommentierungen aus dem Globalen Norden und Süden.

Mehr
Bau der Hochgeschwindigkeitsbahn in Bandung © Joanna Klabisch

Mit Hochgeschwindigkeit zu mehr Infrastruktur?

Chinesische Entwicklungszusammenarbeit hat viel Potential. Negative Auswirkungen dürfen jedoch nicht unterschätzt werden.

Mehr
Klimagerechtigkeit bedeutet Gerechtigkeit für alle, Holzschnitt von Taring Padi

Kunst fürs Klima: Werkstattgespräch mit dem Kollektiv Taring Padi

Die Arbeiten des 1998 gegründeten Künstler:innenkollektivs Taring Padi entstammen der Protestkultur Indonesiens und prangern politische, soziale und…

Mehr

Sorgfaltspflichten und die indonesische Schuhindustrie

Indonesien: Zur neueren Entwicklungspolitik gehört die Einwirkung auf Lieferketten durch Sorgfaltspflichten. Kann Gesetzgebung zu Lieferketten die…

Mehr

Jakarta für wen?

Indonesiens Hauptstadt Jakarta wächst rasant. Doch mangelhafte Infrastruktur, Umweltprobleme und die Folgen des Klimawandels bedrohen große Teile der…

Mehr

Veranstaltungsbericht: Indonesien 1965

Auf großes Interesse stieß die von der Stiftung Asienhaus, der Deutsch-Indonesischen Gesellschaft Köln und dem PapyRossa Verlag gemeinsam…

Mehr

Call for Papers südostasien (2/23): Civil society climate movements

Who is engaging in climate activism? Which individuals, milieus, civil society groups are represented in or support climate movements? We are looking…

Mehr

Call for Papers südostasien (2/23): Zivilgesellschaftliche Klimabewegungen

Wer engagiert sich für das Klima? Welche Individuen, Milieus, zivilgesellschaftliche Gruppen sind in Klimabewegungen in Südostasien vertreten oder…

Mehr
Jakarta – arm und reich. © Hans Georg Gaul

südostasien (1/23): Entwicklung für wen?

Welche Faktoren fördern oder beeinträchtigen die Entwicklungen in Südostasien? Die unterschiedlichen Vorstellungen und Ansätze zur Gestaltung von…

Mehr
Teilnehmer*innen am G20-Gipfel in Bali im Mangrovenwald von Taman Hutan Raya Ngurah Rai. © La Moncloa.Flickr.CC BY-NC-ND 2.0

Ausverkauf von Land und Ressourcen

Beim Treffen der wirtschaftsstärksten Staaten (G20) auf Bali warb die indonesische Regierung für ihr Entwicklungsmodell. NGOs kritisieren dieses…

Mehr