Spenden für die Stiftung Asienhaus

Veranstaltungsbericht: Indonesien 1965

Auf großes Interesse stieß die von der Stiftung Asienhaus, der Deutsch-Indonesischen Gesellschaft Köln und dem PapyRossa Verlag gemeinsam ausgerichtete Veranstaltung zu den Hintergründen des Militärputsches in Indonesien 1965. Hinter dem Putsch stand der Kampf gegen den Kommunismus, wesentlich befördert durch die USA – und in Indonesien auch unter bundesdeutscher Mitverantwortung.

Weiterlesen
Überschwemmungen in Jakarta im Jahr 2018 © Arya Manggala/World Meteorological Organization/Flickr CC BY-NC-ND 2.0

Auf Sumpf gebaut

Jakartas Überschwemmungen sind das Ergebnis einer verfehlten Stadtplanung. Seit der Kolonialzeit folgt diese dem kapitalistischen Paradigma des…

Mehr
Run against Injustice in Paris

Fotos: Run Against Injustice in Paris (Februar 2020)

Die Stiftung Asienhaus hat Fotos einer Demonstration von thailändischen prodemokratischen Kräften in Paris am 2. Februar 2020 zusammengestellt.

Mehr
Indonesien ist der zweitgrößte Exporteur von Steinkohle weltweit. Der Dokumentarfilm Sexy Killers thematisiert die verheerenden Folgen des Steinkohleabbaus für Mensch und Umwelt. Das Foto zeigt einen Ausschnitt des Filmposters von Sexy Killers © Watchdoc

Von Politikern, die Kohle machen

Der Dokumentarfilm „Sexy Killers“ thematisiert die massiven Eingriffe in die Natur durch Steinkohleabbau und die verheerenden Folgen für Mensch und…

Mehr

Thailand Talks: Wöchentliche Webinarreihe mit der Universität Bonn

Die offene Vortragsreihe zu Thailand findet vom 13. Mai bis 8. Juli 2020 wöchentlich online statt. Die Abteilung für Südostasienwissenschaft der…

Mehr
Verschwindenlassen in Thailand

Blickwechsel: In Thailand verschwinden Menschen

Die Praxis des Verschwindenlassens in Thailand geht bis in die 1940er Jahre zurück. Die meisten Fälle sind bis heute unaufgeklärt. Eine neue…

Mehr
Dieses Mural in Yogyakarta schufen die Künstler Bayu Widodo und Rolly Love Hate Love 2014 während des Climate Art Festivals in Yogyakarta. Es zeigt die indonesische Version des bekannten Gedichts: „Erst wenn der letzte Baum gefällt, der letzte Fisch gefangen ist, werden wir begreifen, dass man Geld nicht essen kann.“ © Anett Keller

Profit geht vor Umweltschutz

Die Regierung will über 1200 Änderungen an bestehenden Gesetzen vornehmen. Ihr Ziel: die Wirtschaft deregulieren und Investitionen ankurbeln. Auf…

Mehr
Enormes Risiko für Mensch und Umwelt: Importierter Müll auf einer offenen Deponie in Indonesien © Fully Syafi

Wenn Plastik drin ist, wo Altpapier draufsteht

Recycling soll Ressourcen und somit auch das Klima schützen. Doch statt des für die indonesischen Papierfabriken benötigten Altpapiers beinhalteten…

Mehr

Dokumentation: China as Lender in the Global South – Partnership or Debt Trap?

Die Volksrepublik China ist zu einem Global Player der internationalen Kreditvergabe geworden. Das China-Programm war Mitorganisator der Fachtagung…

Mehr
Zunar

Blickwechsel: Das vorläufige Ende der Demokratisierung in Malaysia? Der Machtwechsel im Februar/März 2020

In Malaysia ist die vorsichtige Demokratisierung, die seit Mai 2018 langsam in Gang gekommen war, zum Erliegen gekommen. Auch aufgrund einer…

Mehr
Kinder in der ostindonesischen Provinz Ost-Nusa Tenggara stehen an, um sauberes Wasser zu bekommen. Ein moderater El Niño hat die Dürre verlängert und eine verzögerte Regenzeit verursacht © Pramarta Bari

Jargon, Jargon … Klimawandel und Kommunikation

Informationen zum Klimawandel sind häufig gespickt mit Fachbegriffen. Das macht sie unzugänglich für die Menschen. Syarifah Aini Dalimunthe fordert…

Mehr

Köln: Solidaritätsaktion mit der thailändischen Student*innenbewegung

Vor dem Kölner Dom fand am 11. März 2020 eine Kundgebung und Solidaritätsaktion mit der Student*innenbewegung in Thailand statt. Die Arbeitsgruppe…

Mehr

Wo Klimawandel am stärksten wirkt

Naturkatastrophen der letzten zwei Jahrzehnte zeigen die Sensibilität Myanmars für die Folgen des Klimawandels. Die Regierung will den Weg zu einer…

Mehr

Die Geschichte osttimoresischer Frauen 1974 - 2020

Frauen in Timor-Leste haben gewichtigen Anteil bei der Erlangung der Unabhängigkeit und beim Aufbau der Nation. Centro Nacional Chega! und das…

Mehr
In Phnom Penh sind die klimatischen Bedingungen in informellen Siedlungen oft extrem © STT

Klimaschutz mit begrenzten Mitteln

Menschen, die in Armut leben, können sich erheblich schlechter an den Klimawandel anpassen, da ihnen die Mittel und Zugänge zu Ressourcen fehlen.…

Mehr
Run against Injustice in Paris

Bericht: Kundgebung der pro-demokratischen Thai-Netzwerke in Paris

Am 2. Februar 2020 fand in Paris unter dem Motto "Run Against Injustice" eine Kundgebung mehrerer prodemokratischer Netzwerke der Thais in Europa…

Mehr