Wir freuen uns über Artikel in verschiedenen Formaten: Portraits, Kommentare, Reportagen, Foto-Essays, Interviews und Rezensionen.
 
          Das INKOTA Netzwerk hat einen Blick auf die Wahlprogramme geworfen und sie auf Positionen zu globaler Gerechtigkeit geprüft.
 
          Religiöse Konflikte in Indonesien haben koloniale Wurzeln. Postkoloniale Ansätze zeigen, wie historische Segregation bis heute nachwirkt.
 
          Ein Filmscreening im Filmhaus Köln beleuchtet das Schicksal der „Trostfrauen“ – mit anschließender Diskussion über Erinnerung und Gerechtigkeit.
 
          Vor vier Jahren versuchte das Militär das Land zu übernehmen. Anlässlich des Jahrestags wurde dieses Jahr wieder vor der Botschaft demonstriert.
 
          The philippinenbüro and the ELCNG (Ökumenewerk der Nordkirche) publish a new broschure on Indigenous Peoples' Rights in the Philippines.
 
          Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg" wird die „Trostfrauen“-Skulptur in Köln enthüllt.
 
          Seit dem Putschversuch in Myanmar 2021 hat die Europäische Union verschiedene Schritte unternommen, um auf die Situation zu reagieren.
 
          Zwangsräumungen in Timor-Leste spalten die Gesellschaft. Während die Regierung Ordnung verspricht, klagen Betroffene über Gewalt und Willkür.
 
          Indonesien/Timor-Leste: Felix K. Nesi erzählt in „Die Leute von Oetimu“ von Kolonialismus, Gewalt und Identität. Sein Roman regt Debatten an.
 
          Das AMP ist besorgt über die hohe Zahl der verschwunden gelassenen Menschenrechtsverteidiger:innen seit dem Amtsantritt von Präsident Marcos 2022
 
          Myanmar: In „Tluangza Nu“ erzählt Joel Ling die bewegende Geschichte einer Frau, die sich in der Nähe der Jade-Minen ein neues Leben aufbaut.
 
          Koloniale Handelsmonopole prägen Indonesien: Plantagen und Bergbau bereichern Konzerne, doch Umwelt und lokale Bevölkerung tragen die Last.
 
          Die koloniale Rassenideologie des britischen Empires prägt Malaysia bis heute
 
          Eine Welt ohne kritische Auslandsberichte? – Rückblick auf eine Diskussion über die Krise unabhängiger Medien und Stimmen aus dem Globalen Süden.
 
          Stiftung Asienhaus, together with other civil society organizations, is once again calling for the whereabouts of human rights defender Sombath.
Hohenzollernring 52
 D-50672 Köln
 0221/716121-0
Bank für Sozialwirtschaft
 BLZ 370 205 00
 Kto. Nr.: 820 41 00
 IBAN: DE 2737 0205 0000 0820 4100
 BIC/SWIFT: : BFSWDE33XXX
Die Erstellung dieser Webseite wurde gefördert von der
 
                
        
    
Wir bedanken uns für die freundliche Unterstützung unserer Arbeit bei
 
                
        
    
Engagement Global im Auftrag des
 
                
        
    
