Auf großes Interesse stieß die von der Stiftung Asienhaus, der Deutsch-Indonesischen Gesellschaft Köln und dem PapyRossa Verlag gemeinsam ausgerichtete Veranstaltung zu den Hintergründen des Militärputsches in Indonesien 1965. Hinter dem Putsch stand der Kampf gegen den Kommunismus, wesentlich befördert durch die USA – und in Indonesien auch unter bundesdeutscher Mitverantwortung.
Viele Aktivist:innen setzen sich auf Facebook für ein Ende des Konfliktes um die Rohingya ein. Gleichzeitig wird die Plattform beschuldigt, wesentlich…
Ein ereignisreiches Jahr im philippinenbüro geht zu Ende. Wir blicken auf das Jahr 2022 unter anderem mit Impressionen des 35. Jubiläums des…
Zum 10. Jahrestag des gewaltsamen Verschwindens des führenden Vertreters der laotischen Zivilgesellschaft Sombath Somphone fordern wir, die…
Das Europaparlament in Brüssel diskutierte am 9. Dezember 2022 Aussichten für die Demokratie in Myanmar. Die Stiftung Asienhaus hat teilgenommen um…
Das Internet kann demokratische Kräfte mobilisieren helfen. Zugleich ist es Schauplatz für Zensur, Hate Speech und Falschmeldungen. Die Aktivistin…
Der politische Roman »Paraiso - Das verborgene Paradies« von Christoph Dehn wirft ein Schlaglicht auf die dramatische Krise der philippinischen…
In this year’s commemoration of the International Human Rights Day on December 10, the Aktionsbündnis Menschenrechte-Philippinen (AMP) publishes its…
Anlässlich des Internationalen Tages der Menschenrechte am 10. Dezember veröffentlicht das AMP seinen vierten Bericht zur Menschenrechtslage in den…
Soziale Medien bieten vielen Indonesier:innen neue Möglichkeiten des Informationsaustauschs. Gleichzeitig steigt damit aber auch der Druck auf…
Journalisten unter Druck, Waffenstillstand in Rakhine, schlechte Sicherheitslage auch in den Städten, UN-ASEAN-Gipfel abgehalten und Verstrickungen…
Mit eindrücklicher Bildsprache zeigt der Film “Photocopier” das Spannungsfeld zwischen Digitalisierung und ‘klassischen Medien’ und setzt das Thema…
Zivilgesellschaftlichen Organisationen aus Südostasien und Europa beklagen in einer gemeinsamen Erklärung, dass die Asiatische…
Der erste Max-Stahl Preis für Meinungsfreiheit geht an die OPMT (Organizasaun Popular da Mulher de Timor) für ihren Beitrag im Unabhängigkeitskampf…
80 Tote bei Militärschlag auf Konzert, weitere Verurteilungen von Journalisten und Politiker:innen, Rufe nach inernationaler Anerkennung der NUG und…
Der 10. Asientag drehte sich um das Thema "Widerstand und Solidarität". Die Tagesveranstaltung wurde zeichnerisch dokumentiert.