Spenden für die Stiftung Asienhaus

Timor-Leste

Geschlechtsspezifische Gewalt

In Timor-Leste herrscht eine stark patriarchalische Sozialstruktur. Geschlechtsspezifische­ Gewalt ­und ­insbesondere­ häusliche­ Gewalt ist allgegenwärtig. Gewalt gegen Frauen und Mädchen zu beseitigen ist zentrales gesellschaftliches Anliegen in Timor-Leste. NGOs kritisieren die Bemühungen der Regierung als noch nicht ausreichend.

Obwohl es seit 2010 ein Schutzgesetz gibt, das häusliche Gewalt unter Strafe stellt und vorschreibt, dass Fälle der Polizei gemeldet werden müssen, fehlt es Polizei und Gerichtsakteuren an Verständnis für geschlechtsspezifische Gewalt. Ermutigt durch das Gesetz wagen es aber mehr und mehr Frauen, ihre Fälle zu melden und zur Anklage zu bringen.

Delikte von häuslicher Gewalt sind nach der einfachen Körperverletzung die am häufigsten angeklagten Straftaten im Strafrechtssystem. Doch Versäumnisse bei der Verfolgung von Vergewaltigung und sexualisierter Gewalt sind üblich. Auch erfahren Betroffene von sexualisierter Gewalt und deren Kinder in der Gesellschaft Ausgrenzung. Armut bestimmt ihr Leben. Im besonderen Maße trifft es Frauen, die während der Besatzungszeit (1975 – 1999) vom indonesischen Militär inhaftiert, vergewaltigt oder gezwungen wurden, Soldaten ‚zu heiraten‘. Es ist den NGOs zu verdanken, dass die Opfer nicht gänzlich in Vergessenheit geraten.

Die Gleichstellung der Geschlechter ist in der Verfassung von Timor-Leste festgeschrieben. Die Aufgabe besteht nun darin, diese mit den sehr starken Gewohnheitsrechten und den sozialen LebensweltenTimor-Lestes in Einklang zu bringen. Denn de facto erfahren Frauen Diskriminierung. Bis heute leben viele osttimoresische Frauen aufgrund dieser benachteiligten Stellung in relativer Armut und haben besonders in ländlichen Gebieten weiterhin weniger Zugang zu grundlegender Infrastruktur und Dienstleistungen des Staates.

Beiträge zum Thema

IAN Fachgespräch zu feministischer Entwicklungspolitik

Feministische Entwicklungspolitik hat das Potential, wesentlich zur weltweiten Stärkung von Geschlechtergerechtigkeit beizutragen – wenn sie…

Mehr
Verleihung des Max-Stahl-Preises für Meinungsfreiheit an die timoresische Volksorganisation für Frauen OPMT (Foto: CAMSTL)

Auszeichnung für die osttimoresische Volksorganisation für Frauen

Der erste Max-Stahl Preis für Meinungsfreiheit geht an die OPMT (Organizasaun Popular da Mulher de Timor) für ihren Beitrag im Unabhängigkeitskampf…

Mehr

Conference: Timor-Leste - The Island and the World

Die vielfältigen und spannenden Beiträge der internationalen Tagung von 2020 umfassen sechs Bände. Sie sind nun online verfügbar.

Mehr

Zivilgesellschaft in Asien: Timor-Leste

Eine aktive und freie Zivilgesellschaft leistet seit der Unabhängigkeit einen Beitrag zur Entwicklung des Landes. Sie ist engagiert in der Stärkung…

Mehr

Menschenrechte in Timor-Leste

Geschlechtsspezifische Gewalt, Korruption, Straflosigkeit und fehlende Gerechtigkeit im Umgang mit der gewaltbelasteten Vergangenheit sind die…

Mehr

Timor-Leste: Universal Periodic Review-Bericht

Am 01. Februar 2022 wurde der Bericht für den Universal Periodic Review von Timor-Leste offiziell angenommen. Im Prüfverfahren erhielt Timor-Leste 194…

Mehr