Spenden für die Stiftung Asienhaus

Aktuelles

„Lerne über das starke Land“: von der Mao-Bibel zur Xi-App

War es einst die Verpflichtung eines jeden chinesischen Bürgers das kleine rote Buch zu studieren, welches aus einer Ansammlung von Mao Zitaten…

Mehr

Presseschau: Parlamentswahl in Thailand kurz erklärt

Vor den Parlamentswahlen in Thailand erklärt die Deutsche Welle das Wahlsystem und berichtet über die Parteien, Prognosen und die politische…

Mehr

Just Transition in der Palmölindustrie

Zwei Umweltaktivisten von WALHI (Friends of the Earth Indonesia), Indonesiens ältester und größter Umweltorganisation, diskutierten mit der AG…

Mehr

Smartphones – Where do we (want to) go?

Am 26.02.19 begrüßte die Stiftung Asienhaus 25 Schüler*innen aus Orebro (Schweden), Salo (Finnland), Lodz (Polen) und Gelsenkirchen. Sie und ihre…

Mehr

Ausstellung: Timor Leste – 20 Jahre Referendum

Ein kleines Land mit großer Geschichte. Eine Ausstellung von ehemaligen Osttimor-Freiwilligen, die im März 2019 erstmals in Berlin zu sehen ist und…

Mehr

Anke-Reese-Stipendium 2019 an zwei Bewerberinnen vergeben

In diesem Jahr haben wir uns aufgrund der guten Bewerbungen dazu entschlossen, das Stipendium an zwei Bewerberinnen zu vergeben: Svenja Hübinger und…

Mehr

Neue Ausgabe der Burma-Nachrichten

Die neue Ausgabe informiert unter anderem über die geplante Verfassungsreform der NLD, Methamphetamin-Produktion sowie über "schmutzige Geschäfte" in…

Mehr

Hinweis zur Liquidation der Südostasien Informationsstelle

Ein Hinweis in eigener Sache. Die Südostasien Informationsstelle bzw. der Verein für entwicklungsbezogene Bildung zu Südostasien e.V. hat sich 2018…

Mehr

Globalisierungsschub für Chinas Agrarkonzerne

Dieser Beitrag nimmt die chinesischen Unternehmen in den Blick, die sich im Rahmen der BRI in Europa und weltweit ansiedeln. Gegenüber den Häfen und…

Mehr

Der Einfluss sozialpartnerschaftlicher Ideologie in den Gewerkschaften von Myanmar

Viele Arbeiter*innen nutzen die neuen politischen Freiheiten, um sich zu organisieren und Proteste durchzuführen. Selbstorganisierte Aktionen werden…

Mehr

Blickwechsel: 20 Jahre linker Aktivismus in Indonesien

Nach dem Sturz Suhartos im Jahr 1998 folgte eine Phase der Demokratisierung (»Reformasi«) in Indonesien, die sich zum einen durch Dezentralisierung…

Mehr

Gewaltsame Auflösung von Protesten zum Union Day

Am 12. Februar setzten Polizeikräfte Wasserwerfer, Gummigeschosse und Tränengas im Rahmen einer friedlichen Demonstration zum Union Day im Kayah-Staat…

Mehr