Spenden für die Stiftung Asienhaus

Timor-Leste

Transitional Justice

Menschenrechtsverletzungen während der Besatzungszeit durch Indonesien und Forderungen nach Gerechtigkeit für die Opfer

In Timor-Leste sind während der Besatzungszeit durch Indonesien (1975–1999) schwere und systematische Menschenrechtsverletzungen begangen worden. Die Bemühungen durch die UN um Strafverfolgung gelten gemeinhin als gescheitert. Bei Gericht in Timor-Leste sind seit 2014 keine neuen Verfahren mehr eingeleitet worden. Empfehlungen der nationalen Wahrheits- und Versöhnungskommission, Commission for Reception, Truth and Reconciliation (CAVR), und der bilateralen Wahrheits- und Freundschaftskommission, Commission for Truth and Friedship (CTF) zwischen Indonesien und Timor-Leste kommt die Regierung nur sehr ungenügend nach. Dies mahnen NGOs und die Nachfolgeinstitution der Wahrheitskommissionen, das 2017 eingerichtete Centro National Chega! (CNC) an. Frauen, die Opfer von Menschenrechtsverletzungen wurden, erfahren Stigmatisierung und Diskriminierung und warten bislang vergeblich auf angemessene Reparationen. Familien fühlen sich auf der Suche nach den Gräbern ihrer gewaltsam verschwundenen Angehörigen alleine gelassen. Die Forderung nach Gerechtigkeit ist ein weiterhin zentrales Thema in der Gesellschaft.

Beiträge zum Thema

Alljährlich gedenkt die Jugend der Opfer vom Massaker auf dem Santa Cruz Friedhof,  12. November 2016 (Foto: Monika Schlicher)

Jahrestag des Santa Cruz Massakers - Trauer um Max Stahl

Vor 30 Jahren schoss das Militär Indonesiens in eine Kundgebung für die Unabhängigkeit. Dem Journalist Max Stahl gelang es das brutale Vorgehen zu…

Mehr

Timor-Leste/Indonesien: Die unsichtbare Diaspora

Victoria K. Sakti schildert berührende Begegnungen mit älteren Menschen aus Osttimor, die vor mehr als 20 Jahren nach Indonesien zwangsumgesiedelt…

Mehr

Beatriz Miranda: „Lasst uns nicht zurück!“

Während der Besatzungszeit (1975 – 1999) wurden Frauen vom indonesischen Militär inhaftiert, vergewaltigt oder gezwungen, Soldaten „zu heiraten“.…

Mehr

Videodoku 'Beatriz': sexualisierter Kriegsgewalt in Timor-Leste

Beatriz Miranda war während der Besatzungszeit gezwungen, mit indonesischen Soldaten zusammen zu leben. Betroffene von sexualisierter Gewalt und ihre…

Mehr

Blickwechsel: The Power of Music in Timor-Leste

Joviana Guterres, Ego Lemos and Kiera Zen explain in this interview how national identity, fight for liberation, contemporary political concerns and…

Mehr

Timor- Leste: Ein innerer Kampf

Viele Mitglieder der Filmcrew von „Beatriz’s War” haben die Zeit der indonesischen Besatzung erlebt und ihre Erfahrungen in den Film eingebracht.…

Mehr