Spenden für die Stiftung Asienhaus

China-Programm

Klimawandel

China steht vor erheblichen Herausforderungen aufgrund der Auswirkungen des Klimawandels. Gleichzeitig nimmt das Land als der weltweit größte CO2-Emittent eine entscheidende Rolle im Kampf gegen die Klimakrise ein. In unserer Arbeit konzentrieren wir uns insbesondere auf Themen wie Rohstoffe (chin. 资源), die Rolle von Kohle (chin. 煤炭) und erneuerbaren Energien sowie Chinas Integration in globale Wertschöpfungsketten (chin. 全球价值链), beispielsweise in der Elektronikbranche. 

China investiert in großem Umfang in saubere Technologien und erneuerbare Energien (chin. 可再生能源), um den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren. Ziel ist es, bis 2060 kohlenstoffneutral zu sein. Nicht zuletzt, da in den vergangenen Jahren extreme Umwelt- und Luftverschmutzung immer wieder zu erheblichen Unmutsäußerungen durch Bürger:innen und zivilgesellschaftliche Akteur:innn führten. 

Neben umfangreichen Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels erkennt China seine internationale Verantwortung (国际责任) an und präsentiert sich zunehmend in diversen internationalen Foren auch durch die Teilnahme chin. NGOs als Mitstreiter im Kampf gegen die Klimakrise. Seit 20 Jahren arbeitet das China Programm gemeinsam mit diesen Organisationen an dieser globalen Herausforderung.  
 

Beiträge zum Thema

13. Asientag in Köln

13. Asientag: Macht, Medien und Menschenrechte

Am 5. Juli findet der Asientag statt. Das Programm ist online, Anmeldungen ab sofort möglich. Im Anschluss feiert die südostasien ihr Jubiläum.

Mehr

Klimaziele, Kohle, Kooperation: Wo steht China 2025?

Am 26. Juni endete in Bonn die 62. Sitzungsrunde der UN-Klimarahmenkonvention (SB 62) – ein entscheidender Moment auf dem Weg zur COP30.

Mehr

Süd-Süd Dialog: Klimaschutz in China und Indonesien

Bericht & Link zum Video: China-Indonesien-Kooperation für Klimagerechtigkeit und Energiewende im zivilgesellschaftlichen Dialog

Mehr

Zivilgesellschaft in Indonesien und China: "Driving the Green Shift"

„Driving the Green Shift“: Workshopbericht mit Videoaufzeichnung zu zivilgesellschaftlichen Perspektiven zur Energiewende in China und Indonesien

Mehr
Flyer 12. Asientag (© Asienhaus).

12. Asientag: Zivilgesellschaft stärken!

Am 6. Juli findet der 12. Asientag in Köln statt. Das Programm und Flyer sind online, Anmeldungen sind ab sofort möglich.

Mehr
Die Region Qinghai erlitt durch illegalen Kohleabbau massive Umweltschäden. Foto: 李大毛 没有猫 darmau @ Unsplash

Bekämpfung des Klimawandels in China: Eine Bestandsaufnahme

In den vergangenen Monaten durchlebte China eine Reihe schwerwiegender Wetterereignisse, die erhebliche Schäden verursachten. In unserem letzten…

Mehr