Spenden für die Stiftung Asienhaus

Indonesien

Aktuelles

Indonesien und Timor-Leste: Vom Konflikt zur Kooperation

Ein Referendum führt 1999 zur Unabhängigkeit von Osttimor. Die Beziehungen zur früheren Besatzungsmacht Indonesien haben sich heute verbessert.

Mehr

Ab April: Neue Sprachkurse Indonesisch

Ende April starten wieder neue Online-Indonesischkurse mit der Dozentin Annegret Nitzling. Es werden verschiedene Leistungsstufen angeboten.

Mehr

Zwischen Indonesien und Deutschland: Politische Visionssuche

Harriet und Warsito Ellwein erzählen als langjährige Begleiter der Zeitschrift "südostasien" von ihrem Engagement für Indonesien.

Mehr
Sulawesi Sandabbau

Indonesiens riskantes Spiel mit dem Sandexport

Die Wiederaufnahme von Sandexporten verschärft Umweltzerstörungen – doch ist ein nachhaltiger Sandabbau möglich? Ein Artikel von Mohammad Yunus.

Mehr

Ausstellung mit Begleitprogramm in Köln: Die Dritte Welt im 2. Weltkrieg

Vergessene Perspektiven: Eine Ausstellung im NS-DOK Köln zeigt die globalen Folgen des Zweiten Weltkriegs in der sog. Dritten Welt.

Mehr

südostasien (2025/1) Wir bleiben in Bewegung - 40 Jahre "südostasien"

Die Jubiläumsausgabe unseres Online-Magazins südostasien blickt zurück auf die Geschichte des Magazins und seine Entwicklung im Laufe der Zeit.

Mehr
Prabowo Subianto steigt aus Flugzeug

Vier Monate Präsidentschaft Prabowo: „Die Militarisierung hat zugenommen“

Unter dem neuen Präsidenten Prabowo hat sich in Indonesien noch nicht viel geändert, nur die Rolle des Militärs nimmt erwartungsgemäß zu.

Mehr
Hafen Tanjung Priok

Gemeinsame Stellungnahme: Kein schmutziger Deal mit Indonesien

Über 120 Organisationen aus Indonesien und der EU, darunter die Stiftung Asienhaus, fordern einen Stopp des EU-Freihandelsabkommens.

Mehr
Anhänger der Jugendorganisation GPK Fanatik (Gerakan Pemuda Ka`bah Fanatik = Fanatische Kaaba Jugendbewegung) in Yogyakarta sind häufig gewaltbereit. © Christina Schott

Dekonstruktion dominanter Narrative

Religiöse Konflikte in Indonesien haben koloniale Wurzeln. Postkoloniale Ansätze zeigen, wie historische Segregation bis heute nachwirkt.

Mehr
Felix K. Nesi bei einer Lesung in Köln am 13. November 2024 © Hendra Pasuhuk

Lebendige Geschichte(n)

Indonesien/Timor-Leste: Felix K. Nesi erzählt in „Die Leute von Oetimu“ von Kolonialismus, Gewalt und Identität. Sein Roman regt Debatten an.

Mehr
Ein Lastwagen bringt frisch geerntete Ölpalmenfrüchte von einer Plantage in der indonesischen Provinz Westkalimantan zur Weiterverarbeitung in eine Fabrik. © Paul Kadarisman

Handelsinteressen versus Nachhaltigkeit

Koloniale Handelsmonopole prägen Indonesien: Plantagen und Bergbau bereichern Konzerne, doch Umwelt und lokale Bevölkerung tragen die Last.

Mehr

Indonesisch: Neue Sprachkurse in 2025

Anfang 2025 starten wieder neue Indonesisch-Sprachkurse. Der Unterricht findet online statt.

Mehr