Indonesien: Die Werke des Udeido-Kollektivs aus Westpapua spiegeln Hoffnungen, Erfahrungen und Kämpfe der Vergangenheit und Gegenwart
Eine Petition fordert Heidelberg Materials auf, den Kalksteinabbau in Kendeng zu beenden. Die Stiftung Asienhaus unterstützt das Anliegen.
Am 13. Nov. liest der Autor aus seinem Roman 'Die Leute von Oetimu'. Mit einer politischen Orientierung durch Monika Schlicher und Sabine Müller
Indonesien/Deutschland: Ethnologische Museen sollten in postkolonialer Gesellschaft Sammlungen für Herkunftsgesellschaften zugänglich machen.
Indonesien: Der Film "Sweet Dreams" zeigt mit eindrucksvoller Bildsprache und Humor die Traumata, die durch Gewalt und Unterdrückung entstehen.
Unser Online-Magazin südostasien zeigt auf, wie sich Kolonialismus in der Region bis heute auswirkt und unsere Diskurse bestimmt.
Die Stiftung Asienhaus organisiert mit mehreren Kooperationspartnern am 12. Oktober einen Fachtag Indonesien. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Indonesien: Kaliancar-Quellen liefern seit Generationen Wasser und haben kulturelle Bedeutung. Bebauungspläne gefährden sie jedoch.
Pressemitteilung zum Beschwerdeverfahren gegen Heidelberg Materials wegen der Pläne eines Zementvorhabens am Kendeng-Gebirge in Java, Indonesien.
We are looking for authors and interview partners who have followed or want to follow the path of südostasien. Thank you for your contributions!
Wir suchen Autor:innen und Interviewpartner:innen, die die südostasien begleitet haben oder begleiten wollen. Wir freuen uns auf eure Beiträge!
Indonesien: „Frauen am Rande des Sees“ spielt am Toba-See. Es erzählt von Schönheit, Fruchtbarkeit und Zerstörung durch Gier.