Spenden für die Stiftung Asienhaus

philippinenbüro Seminar zum Thema Arbeitsmigration

Wir laden zum Wochenendseminar des philippinenbüro und zur Mitgliederversammlung nach Bonn ein. Das Seminar findet vom 12.-14. September statt.

Weiterlesen

40 Jahre "südostasien": Der Zivilgesellschaft eine Stimme geben

Gründungsmitglied Frithjof Schmidt blickt zurück auf die Anfänge der "südostasien" und ordnet die Rolle des Magazins im Weltgeschehen ein.

Mehr

40 Jahre "südostasien": Globalisierung und „wertebasierte“ Außenpolitik

In den letzten vier Jahrzehnten hat die „südostasien“ die deutsche Asienpolitik begleitet und analysiert.

Mehr

südostasien (2025/1) Wir bleiben in Bewegung - 40 Jahre "südostasien"

Die Jubiläumsausgabe unseres Online-Magazins südostasien blickt zurück auf die Geschichte des Magazins und seine Entwicklung im Laufe der Zeit.

Mehr

40 Jahre "südostasien": Erinnern für die Zukunft

Nina Dederichs und Marlene Weck betrachten den immensen Schatz im Archiv der südostasien und ihre Rolle im Wandel der Zeit.

Mehr

Anke-Reese-Stipendiatin 2025: Thao Ly Nguyen

In Vietnam wird Thao Ly Nguyen ihr Praktikum bei der YUU Organization absolvieren.

Mehr

Publication Launch: Indigenous Peoples' Rights in the Philippines

The philippinenbüro and the ELCNG (Ökumenewerk der Nordkirche) launch the new publication on Indigenous Peoples' Rights in the Philippines.

Mehr
Prabowo Subianto steigt aus Flugzeug

Vier Monate Präsidentschaft Prabowo: „Die Militarisierung hat zugenommen“

Unter dem neuen Präsidenten Prabowo hat sich in Indonesien noch nicht viel geändert, nur die Rolle des Militärs nimmt erwartungsgemäß zu.

Mehr
Jüngste Razzien bei Online-Glücksspielbetrieben in Kambodscha haben das Ausmaß dieses Problems deutlich gemacht: In den Zentren sind 100 bis 150 Personen in betrügerische Aktivitäten verwickelt. Auf diesem Foto: belagertes Betrugszentrum in Sihanoukville, Kambodscha.

Scam-Netzwerke in Asien: Berichte zur Lage in Kambodscha

Chinas globale Expansion hat Kehrseiten: Eine Ausgabe der Global China Pulse deckt transnationale Scam-Netzwerke und ihre Verflechtungen auf.

Mehr
Tief in den Bergen finden sich Beispiele für das Verweben von nichtchristlichen Glaubensvorstellungen mit dem Katholizismus: sie werden so von der Kirche vereinnahmt und kontrolliert. © Henri Myrttinen

Katholische Komplizen

Timor-Leste: Anlässlich des Papst-Besuchs 2024 kritisiert Josh Trindade die kulturelle, spirituelle und identitätsbezogene Kolonisierung.

Mehr
Hafen Tanjung Priok

Gemeinsame Stellungnahme: Kein schmutziger Deal mit Indonesien

Über 120 Organisationen aus Indonesien und der EU, darunter die Stiftung Asienhaus, fordern einen Stopp des EU-Freihandelsabkommens.

Mehr
„Postkoloniale Identität bedeutet nicht, die Vergangenheit zu verleugnen, sondern anzuerkennen, wie stark koloniale Geschichten unsere heutigen Realitäten prägen“, sagt Amrita Malhi. © UN Women/Lin Joe Yin

Postkoloniale Identität(en) in Malaysia

Malaysia: Wie historische Narrative den aktuellen Diskurs um Kultur und Zugehörigkeit prägen.

Mehr

Globale Gerechtigkeit in den Wahlprogrammen

Das INKOTA Netzwerk hat einen Blick auf die Wahlprogramme geworfen und sie auf Positionen zu globaler Gerechtigkeit geprüft.

Mehr
Anhänger der Jugendorganisation GPK Fanatik (Gerakan Pemuda Ka`bah Fanatik = Fanatische Kaaba Jugendbewegung) in Yogyakarta sind häufig gewaltbereit. © Christina Schott

Dekonstruktion dominanter Narrative

Religiöse Konflikte in Indonesien haben koloniale Wurzeln. Postkoloniale Ansätze zeigen, wie historische Segregation bis heute nachwirkt.

Mehr
Portrait einer verschleppten Frau

Filme und Diskussion: Die „Trostfrauen“ und ihr Kampf um Gerechtigkeit

Ein Filmscreening im Filmhaus Köln beleuchtet das Schicksal der „Trostfrauen“ – mit anschließender Diskussion über Erinnerung und Gerechtigkeit.

Mehr

Demonstration vor myanmarischer Botschaft am vierten Jahrestag des Putschs

Vor vier Jahren versuchte das Militär das Land zu übernehmen. Anlässlich des Jahrestags wurde dieses Jahr wieder vor der Botschaft demonstriert.

Mehr