In den letzten vier Jahrzehnten hat die „südostasien“ die deutsche Asienpolitik begleitet und analysiert.
Die Jubiläumsausgabe unseres Online-Magazins südostasien blickt zurück auf die Geschichte des Magazins und seine Entwicklung im Laufe der Zeit.
Nina Dederichs und Marlene Weck betrachten den immensen Schatz im Archiv der südostasien und ihre Rolle im Wandel der Zeit.
In Vietnam wird Thao Ly Nguyen ihr Praktikum bei der YUU Organization absolvieren.
Unter dem neuen Präsidenten Prabowo hat sich in Indonesien noch nicht viel geändert, nur die Rolle des Militärs nimmt erwartungsgemäß zu.
Über 120 Organisationen aus Indonesien und der EU, darunter die Stiftung Asienhaus, fordern einen Stopp des EU-Freihandelsabkommens.
Malaysia: Wie historische Narrative den aktuellen Diskurs um Kultur und Zugehörigkeit prägen.
Ein Filmscreening im Filmhaus Köln beleuchtet das Schicksal der „Trostfrauen“ – mit anschließender Diskussion über Erinnerung und Gerechtigkeit.
Vor vier Jahren versuchte das Militär das Land zu übernehmen. Anlässlich des Jahrestags wurde dieses Jahr wieder vor der Botschaft demonstriert.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg" wird die „Trostfrauen“-Skulptur in Köln enthüllt.
Seit dem Putschversuch in Myanmar 2021 hat die Europäische Union verschiedene Schritte unternommen, um auf die Situation zu reagieren.
Zwangsräumungen in Timor-Leste spalten die Gesellschaft. Während die Regierung Ordnung verspricht, klagen Betroffene über Gewalt und Willkür.