Am 5. Juli findet der Asientag statt. Das Programm ist online, Anmeldungen ab sofort möglich. Im Anschluss feiert die südostasien ihr Jubiläum.
Die Internationale Advocacy Netzwerke (IAN) haben ihren neuen Bericht veröffentlicht. Das Asienhaus hat sich zu mehreren Ländern eingebracht.
Mit Platz 39 auf der Rangliste von Reporter ohne Grenzen fällt Timor-Leste um 19 Plätze zurück, bleibt aber regionales Vorbild.
Die Organisation Fundasaun Mahein kritisiert die Machtspiele in Timor-Leste und richtet einen Appell an Zivilgesellschaft und Politik
Ein Referendum führt 1999 zur Unabhängigkeit von Osttimor. Die Beziehungen zur früheren Besatzungsmacht Indonesien haben sich heute verbessert.
Fokupers zeigt die Notwendigkeit auf, den Anspruch auf Land und Besitz für Überlebende geschlechtsspezifischer Gewalt zu gewährleisten.
Vergessene Perspektiven: Eine Ausstellung im NS-DOK Köln zeigt die globalen Folgen des Zweiten Weltkriegs in der sog. Dritten Welt.
Die Jubiläumsausgabe unseres Online-Magazins südostasien blickt zurück auf die Geschichte des Magazins und seine Entwicklung im Laufe der Zeit.
Timor-Leste: Anlässlich des Papst-Besuchs 2024 kritisiert Josh Trindade die kulturelle, spirituelle und identitätsbezogene Kolonisierung.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg" wird die „Trostfrauen“-Skulptur in Köln enthüllt.
Zwangsräumungen in Timor-Leste spalten die Gesellschaft. Während die Regierung Ordnung verspricht, klagen Betroffene über Gewalt und Willkür.
Indonesien/Timor-Leste: Felix K. Nesi erzählt in „Die Leute von Oetimu“ von Kolonialismus, Gewalt und Identität. Sein Roman regt Debatten an.